LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Zuckermarkt

Zuckerrübenanbauer stehen vor großen Herausforderungen


Rukwied auf dem Kongress der Europäischen Rübenanbauer in Berlin

„Unsere Zuckerrübenanbauer stehen vor großen Herausforderungen. Wenn am 1. Oktober 2017 nach fast 50 Jahren die Zuckermarktordnung ausläuft, stehen wir unmittelbar im Wettbewerb mit den großen Erzeugungsregionen Brasilien, Thailand und Indien, in denen kostengünstig Zuckerrohr angebaut wird. Deshalb erwarten wir von EU-Kommission und EU-Parlament wirksame politische Maßnahmen, damit der heimische Rübenzucker auf dem liberalisierten Zuckermarkt überhaupt eine Chance hat.



Dazu zählt die Möglichkeit, ab 2017 Zucker unbegrenzt exportieren zu dürfen und die Aufrechterhaltung des Außenschutzes für den europäischen Zuckermarkt.“ Dies forderte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf dem Kongress der Internationalen Vereinigung der Europäischen Rübenanbauer (CIBE) in Berlin (03. Juni 2015).

Durch das Ende der Zuckermarktordnung mit Mengenregulierung und Rübenmindestpreis wird auch auf dem letzten regulierten europäischen Agrarmarkt Liberalisierung und Globalisierung Einzug halten. Von den Landwirten werden fortan verstärkt unternehmerische Entscheidungen gefordert. „Die Rübenanbauer müssen künftig Lieferbedingungen, Mengen- und Preiskonditionen ebenso verhandeln wie Transportkosten“, stellte Rukwied fest. Ganz entscheidend werde aber sein, welchen unternehmerischen Gestaltungsrahmen ihnen die EU-Agrarpolitik lasse. Innerhalb der EU werde der Wettbewerb durch die unterschiedliche Umsetzung des Greenings in den EU-Ländern sowie die Möglichkeit der Teilkopplung der Direktzahlungen verzerrt. „Wir brauchen in der EU-Agrarpolitik wieder Einheitlichkeit, Vereinfachung und Entbürokratisierung“, forderte der Bauernpräsident. Zudem müsse es der EU wieder möglich sein, Zucker unbegrenzt zu exportieren. Die derzeitige Exportbeschränkung auf jährlich 1,37 Millionen Tonnen Zucker sei aufzuheben.

Da die außereuropäischen Zuckerproduzenten weiterhin Wettbewerbsvorteile durch Produktionssubventionen und Marktordnungen haben, forderte Rukwied: „Wegen der Zucker-Subventionen in Übersee wird auch der Außenschutz für den europäischen Zuckermarkt unerlässlich bleiben und darf nicht durch bilaterale Handelsabkommen weiter ausgehöhlt werden.“
 



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen