LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Schweine-Tour Baden-Württemberg

Wichert: „Wir Schweinehalter setzen auf Dialog“


Tierhalter informieren Verbraucher zur Schweinehaltung in Schwäbisch Gmünd

Verbraucher haben immer mehr Fragen zur Erzeugung und Herkunft von Lebensmitteln. Dabei steht vor allem die Nutztierhaltung im Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion, die häufig von Vorurteilen geprägt ist. „Die tiergerechte Haltung von Schweinen ist unseren Bauernfamilien ein großes Anliegen. Um den Verbrauchern dies zu zeigen, ist erstmals das Schweinemobil mit sechs Ferkeln auf dem Marktplatz in Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis). Dort informieren engagierte Nutztierhalter aus der Region über die moderne Tierhaltung und klären Fragen rund um die Schweinehaltung“, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV), Hans-Benno Wichert, am Samstag, den 16. Mai 2015 in Schwäbisch Gmünd.


Blick in den mobilen Stall: LBV_Vizepräsident Hans-Benno Wichert und Vorsitzender des KBV Ostalb Hubert Kucher (Mitte)
LBV-Vizepräsident im Gepräch mit einer Journalistin
Im Gespräch mit der Presse

Ungewöhnliche Geräusche schallen den Besuchern auf dem Marktplatz entgegen: Es grunzt und quiekt aus einem Anhänger neben dem Marienbrunnen. Interessierte Menschen strömen zum Stand und erblicken quicklebendige Ferkel in einem mobilen Schweinestall. „Viele Menschen haben keine Gelegenheit, einen modernen Stall von innen zu sehen“, sagt der LBV-Vizepräsident. „So haben wir den Stall mit professioneller Betreuung durch unsere Tierhalter einfach in die Stadt gebracht.“


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (7 Bilder).




Die Bauern vor Ort bieten damit interessierten Mitbürgern Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Haltungsbedingungen im Schweinestall. „Es ist uns wichtig, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Obwohl die moderne Tierhaltung vieles zum Wohle der Tiere verbessert hat, werden Schweinehalter häufig kritisiert. Mit dem Schweinemobil bieten wir dem Verbraucher an, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen“, sagt Wichert, selbst Schweinehalter aus dem Alb-Donau-Kreis. Im Dialog wolle man das Vertrauen in die Nutztierhaltung stärken. Wichert ist überzeugt: „Unseren Schweinen geht es gut. Nirgends sind landwirtschaftliche Nutztiere besser aufgehoben als in den bäuerlichen Familienbetrieben in Baden-Württemberg.“

Mit der Schweine-Tour Baden-Württemberg informieren der LBV und Kreisbauernverbände in unterschiedlichen Städten und Gemeinden Verbraucher vor Ort über heutige Produktionsbedingungen in der Schweinehaltung. Bisher hielt das Schweinemobil im Rahmen seiner Tour in Backnang (Rems-Murr-Kreis), auf dem Mannheimer Maimarkt (Rhein-Neckar-Kreis) und in Albstadt-Pfeffingen (Zollernalbkreis).

Mehr zur Schweine-Tour Baden-Württemberg
 


Hintergrund:
FML-Schweinemobil: Das Schweinemobil ist eine Aktion des Forums Moderne Landwirtschaft (FML) und des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion (ZDS). Organisationen und Betriebe können das Schweinemobil ausleihen. Beim Schweinemobil handelt es sich um eine transportable, als Pkw-Anhänger konzipierte Schweinebucht mit Stallhütte und Haltungstechnik. Mehr auf www.mein-erlebnisbauernhof.de.
 





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen


HTTP/1.1 500 Access violation at address C08BC35A. Write of address C08BC35A Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Mon, 01 Sep 2025 20:53:46 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 206 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address C08BC35A. Write of address C08BC35A