LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Initiative Tierwohl

Weiterer Lebensmitteleinzelhändler nimmt ab September teil


WASGAU Produktions & Handels AG schließt sich der Initiative Tierwohl an

Der Initiative Tierwohl ist es gelungen, den Kreis der einzahlenden Einzelhandelsunternehmen zu erweitern. Ab September 2015 ist die WASGAU Produktions & Handels AG zusätzlicher Partner der Initiative Tierwohl und trägt so dazu bei, dass noch mehr Landwirte sich für mehr Tierwohl einsetzen können. Die Initiative Tierwohl ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels mit dem Ziel, nachhaltigere und tiergerechtere Fleischproduktion in der Breite zu fördern.



„Die Gewinnung von WASGAU als Partner ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vergrößerung des Bündnisses“, so Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. „Wir freuen uns, mit WASGAU nun auch ein mittelständisches Unternehmen zu unseren Partnern hinzugewonnen zu haben, das die Initiative weiter voranbringt.“ Ab dem 1. September 2015 wird die WASGAU Gruppe die Initiative Tierwohl durch eine Abgabe von 4 Cent pro verkauftem Kilogramm Schweine- und Geflügelfleisch sowie -wurst in ihrem Ziel unterstützen, das Tierwohl in der Breite zu fördern.


„Wir haben uns für die Teilnahme an der Initiative Tierwohl entschieden, weil wir uns als Handelsunternehmen verantwortlich fühlen, einen Beitrag zu mehr Tierwohl zu leisten. Wir sind überzeugt davon, dass eine nachhaltigere und tiergerechtere Haltung von Nutztieren nur dann gelingen wird, wenn sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung stellen“, so Dr. Eugen Heim, Vor- stand der WASGAU Produktions & Handels AG.

„Wir freuen uns, dass unsere Suche nach weiteren Partnern Erfolg zeigt“, erklärt Hinrichs. „Dies zeigt, dass die Initiative Tierwohl für große Teile der Branche der richtige Weg ist, Tierwohl in möglichst vielen Betrieben zu fördern.“ Die Initiative Tierwohl arbeitet weiter an einer Vergrößerung des Einzahlerkreises: Neben Handelsunternehmen werden Gespräche mit anderen Branchen wie Großverbrauchermärkten, der Systemgastronomie und dem Fleischerhandwerk geführt. Bis Ende des Jahres will die Initiative gemeinsam mit allen Partnern aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel einen Weg finden, möglichst viele Schweine- und Geflügelhalter, die sich derzeit auf der Warteliste befinden, zuzulassen. Mit der Teilnahme von WASGAU wird es zukünftig möglich sein, weitere Tierhalter in die Initiative aufzunehmen.

 



Autor: Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen