LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

i.m.a-Lehrermagazin

Vom Feld zur Frischetheke


i.m.a-Lehrermagazin: So kommt Gemüse in den Handel

Nach der Gemüseernte muss es schnell gehen, damit die Ware frisch beim Verbraucher landet. Das gilt für das Angebot auf dem Wochenmarkt ebenso wie im Obst- und Gemüsegeschäft oder an der Frischetheke im Supermarkt, wo die meisten Verbraucher einkaufen. Was Landwirte, Groß- und Einzelhändler tun, um uns frische Ware zu präsentieren, ist eines von mehreren Themen in der neuen Ausgabe vom „lebens.mittel.punkt“, dem Magazin aus der Landwirtschaft für Lehrkräfte.


Lebensmittel-Themen sind Schwerpunkte im aktuellen i.m.a-Lehrermagazin

Das Titelthema „Der Weg des Gemüses“ ist für den Einsatz in der Sekundarstufe aufbereitet. Neben einer einleitenden Sachinformation gibt es Arbeitsblätter für den Unterricht, die praktische Aufgaben für die Umsetzung mit der Schulklasse beinhalten. Dazu gehört nicht nur der Besuch eines Wochen- oder Supermarktes als außerschulischem Lernort, sondern auch die Exkursion zu einem Gemüsebauern. Das Lehr- und Lernmaterial wird durch die Rubrik „Kurz und gut erklärt“ ergänzt, in der die Absatzwege von Gemüse in Deutschland anhand von Erntemengen, Marktversorgung und Umsatzzahlen erläutert werden.

Ebenfalls für die Sekundarstufe gibt es das korrespondierende Thema „Zu gut für die Tonne!“, in dem es um Lebensmittelverschwendung geht. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – das sind pro Person rund 82 Kilo oder zwei volle Einkaufswagen. Und es sind vor allem junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren, die derart sorglos handeln. Die Aktion „Zu gut für die Tonne!“ vom Landwirtschaftsministerium thematisiert dieses Problem und das i.m.a-Lehrermagazin greift es mit einem Unterrichtsbaustein auf, in dem auch die Folgen dieser Verschwendung behandelt werden.

Wenn es um frische Lebensmittel geht, ist deren Verarbeitung ein weiterer wichtiger Aspekt. Hier sind die Kenntnisse und Fähigkeiten von Köchen gefragt, die z.B. in Großkantinen arbeiten. Dazu stellt das Lehrermagazin in seiner Berufsserie die Ausbildung zum „(Bei) Koch“ vor – nicht nur für Hauptschüler ein interessanter Einstieg in die Gastronomie-Szene.

Das weite Feld aus Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelherstellung findet schließlich eine interessante Klammer bei den Bienen, die beide Bereiche vereinen. Im Unterrichtbaustein für die Primarstufe werden die Arbeits- und Lebensweisen der Wild- und Honigbienen verglichen.

Außerdem bietet das neue Lehrermagazin einen Unterrichtsbaustein für den Einsatz in der Primarstufe zum Thema Holz, Empfehlungen für Qualifizierungsangebote zum Lernort Bauernhof sowie Buchrezensionen und viele weitere praktische Tipps für den Schulalltag (www.ima-shop.de).



Autor: ima



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen