LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

DBV-Erntebilanz 2018

Viel Obst, wenig Gemüse


Mit einem blauen Auge sind die Obst- und Gemüsebetriebe durch den trockenen Sommer gekommen. Die Betriebe im Obst- und Gemüsebau konnten die Folgen der Trockenheit in vielen Fällen mit Bewässerungsmaßnahmen abschwächen, stellt der Deutsche Bauernverband zur Erntebilanz fest. Die Erntemengen beim Gemüse schwächeln dennoch.

Rueß

In Deutschland wird bei Äpfeln in diesem Jahr eine gute Ernte von rund 934.000 Tonnen erwartet. Die Haupternte der Äpfel beginnt sehr früh. Zudem wird das Erntefenster aufgrund der langen Hitze und Trockenheit für alle Sorten voraussichtlich sehr kurz sein. Die Erntesaison wird wahrscheinlich zum größten Teil bereits Ende September abgeschlossen sein.

Bei Süßkirschen werden in diesem Jahr rund 44.000 Tonnen erwartet, bei Sauerkirschen rund 16.000 Tonnen. Was für Kirschen gilt, gilt auch für Pflaumen und Zwetschgen. Hier sind die Ernteerwartungen mit 38.000 Tonnen deutlich höher als im Vorjahr. Bei Mirabellen werden es rund 6000 Tonnen sein.

Die Erdbeersaison war witterungsbedingt in diesem Jahr schwierig. Durch die hohen Temperaturen gab es bereits ab Ende Mai einen Angebotsdruck. Zudem waren die Früchte durch die Hitze weicher und damit noch empfindlicher als üblich - sowohl beim Transport als auch in der Vermarktung. Die weitere Erdbeersaison ist von einer guten Marktversorgung geprägt. Die Erntemenge liegt bei rund 140.000 Tonnen nach 135.000 Tonnen im Jahr 2017. Auch die Ernte des übrigen Beerenobstes wird leicht über dem des Vorjahrs liegen.

Einbrüche beim Gemüse

Beim Gemüse begann die Erntesaison 2018 bei fast allen Kulturen nach den kalten Frühjahrstemperaturen etwas später, wurde im weiteren Saisonverlauf durch die hohen Temperaturen aber mehr als ausgeglichen.

Die Erntemenge von Spargel wird auf 145.000 Tonnen geschätzt. Weil Spargel eine Dauerkultur ist, ist unklar, welche Auswirkungen die Hitze und Trockenheit auf die Spargelernte im nächsten Jahr haben werden.

Bei Zwiebeln wird die Erntemenge aufgrund der extremen Trockenheit auf nur 400.000 Tonnen geschätzt, bei den Möhren auf 600.000 Tonnen – deutlich niedriger als im Vorjahr. Auch bei Salaten ist die Ernte hitzebedingt geringer.

DBV-Erntebilanz 2018 Getreide: Weit unter Durchschnitt wegen der Trockenheit

DBV-Erntebilanz 2018 - Futtermittel und Milch: Grundfutter fehlt

 





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen