LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

NEC-Richtlinie

Tierhaltung gefährdet: Bundesregierung gefordert


DBV-Präsident Rukwied auf dem Kreisbauerntag in Passau

„Die Verschärfung der EU-Luftreinhaltungsvorschriften wird die Tierhaltung in Deutschland gefährden, wenn der derzeitige Entwurf der so genannten NEC-Richtlinie mit seinen Reduktionszielen der Ammoniak- und Methanemissionen nicht entscheidend geändert wird.“ Davor warnte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf dem Kreisbauerntag im bayerischen Passau (16.11.2015). „Es ist allerhöchste Zeit, dass sich Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium endlich auf eine gemeinsame Haltung der Bundesregierung verständigen, um in Brüssel verhandlungsfähig zu werden. Bundesminister Christian Schmidt ist angesichts der gravierenden Folgen der NEC-Richtlinie für die deutsche Landwirtschaft gefordert, sich gegenüber Bundesministerin Barbara Hendricks durchzusetzen“, mahnte Rukwied.


DBV-Präsident Joachim Rukwied auf einer Kundgebung in Augsburg vergangene Woche

Nach der EU-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffen, kurz NEC-Richtlinie, sollen vor allem die Ammoniak-Emissionen um 39 Prozent bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2005 verringert werden. „Da wir schon enorme Vorleistungen erbracht haben, ist dies in Deutschland nicht machbar, ohne einen enormen Strukturwandel in der Tierhaltung auszulösen“, betonte Rukwied. Zudem würden die Anstrengungen zur Weiterentwicklung des Tierschutzes konterkariert. So müsste die Haltung von Kühen auf der Weide oder in Freiluft-Laufställen, wo sich Kühe besonders wohl fühlen, eingeschränkt werden. „Wir brauchen umsetzbare Minderungsziele bei Ammoniak bis 2030“, forderte der Bauernpräsident. In Deutschland seien die Ammoniak-Emissionen bereits um 23 Prozent seit 1990 gesenkt worden. „Es ist nicht akzeptabel, dass Deutschland die weitreichendsten Reduktionsziele erfüllen soll, während andere EU-Länder ihren Ammoniakausstoß nur um 7 Prozent verringern müssen“.

Die NEC-Richtlinie wird in den kommenden Wochen im Trilog-Verfahren, also zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und den EU-Mitgliedsstaaten, abschließend verhandelt. Zuvor wird sich der EU-Umweltrat auf eine gemeinsame Position zur NEC-Richtlinie einigen. Der DBV hat seit mehr als einem Jahr die Politik auf Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene davor gewarnt, die unrealistischen und überzogenen Ziele für Ammoniak und Methan im Richtlinienentwurf der EU-Kommission zu beschließen. Das Europäische Parlament hat zwar die völlig überzogene Forderung des EU-Umweltausschusses zur Senkung der Ammoniak-Emissionen um 46 Prozent bis 2025 abgelehnt, aber dem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, wonach in Deutschland der Ammoniakausstoß um 39 Prozent bis 2030 verringert werden muss.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen