LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

BMEL-Symposium

„Starke Familien sind ein gutes Fundament – auch in der Landwirtschaft“


Bundesminister Schmidt eröffnet Symposium zum Internationalen Jahr der Familienbetriebenen Landwirtschaft in Berlin

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat heute in Berlin ein internationales Symposium des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu den Perspektiven landwirtschaftlicher Familienbetriebe eröffnet.


Bundesminister Schmidt auf dem Bauertag 2014 in Bad Dürkheim

Er betonte in seiner Eröffnungsrede die besondere Rolle von Familienbetrieben in der weltweiten Ernährungssicherung: „Ohne die harte Arbeit in den landwirtschaftlichen Familienbetrieben weltweit ist die Ernährung unserer stetig wachsenden Weltbevölkerung völlig undenkbar. Um die landwirtschaftlichen Familienbetriebe zu stärken, muss nicht nur die Produktivität bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln erhöht werden. Wichtig ist auch, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen unserer Erde zu fördern, um sie für die nachfolgenden Generationen zu erhalten“, sagte Schmidt. „Wir müssen die Belange der landwirtschaftlichen Familienbetriebe dahin rücken, wo sie hingehören – in das Zentrum der Aufmerksamkeit! Ich freue mich daher, dass die Vereinten Nationen dieses Jahr 2014 zum Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft ausgerufen haben. Das gibt uns die Gelegenheit, die strategische Rolle von Familienbetrieben in der Ernährungssicherung, in der Landwirtschaft und in der Entwicklung der ländlichen Räume zu unterstreichen und stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen.“

Auch die Bundesregierung habe das Leitbild einer Landwirtschaft, die von Familienbetrieben geprägt ist und setze daher Akzente in der deutschen Agrarpolitik, um Stabilität und Perspektiven für die Unternehmen zu schaffen, erklärte Schmidt. „Die Verantwortung für eine nachhaltige und vor allem ausreichende Produktion von Nahrungsmitteln zur Ernährung aller Menschen macht an den Grenzen unseres Landes nicht halt. Deshalb wird Deutschland weiterhin eine aktive Rolle in der Weltgemeinschaft einnehmen, um Familienbetriebe auch in Entwicklungs- und Schwellenländern zu stärken. Diese internationale Verantwortung drückt sich aus in unserer Unterstützung des Treuhandfonds der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, in bilateralen Kooperationsprojekten für die Familienbetriebe in Partnerländern oder in dem jährlich von Deutschland ausgerichteten Global Forum for Food and Agriculture.“ Schmidt bedankte sich für das herausragende Engagement der Akteure vor Ort und aus Deutschland und rief die Teilnehmer des Symposiums auf, gemeinsam dazu beitragen, dass das International Year of Family Farming ein voller Erfolg werde.

An dem zweitägigen Symposium im Rahmen des „Internationalen Jahres der familienbetriebenen Landwirtschaft“ der Vereinten Nationen nehmen Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft, landwirtschaftlichen Familienbetrieben, Bauernverbänden sowie Genossenschaften aus dem In- und Ausland teil. Diskutiert werden die wichtigsten Herausforderungen, mit denen landwirtschaftliche Familienbetriebe international konfrontiert sind. Im Mittelpunkt stehen hierbei unter anderem Erwartungen und Zukunftsstrategien von Junglandwirten sowie Selbstorganisationsstrukturen, Dienstleistungen und politische Rahmenbedingungen für Familienbetriebe. Aus dem Dialog sollen Handlungsempfehlungen zur weiteren Unterstützung bäuerlicher Familienbetriebe durch bilaterale Projekte abgeleitet werden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.bmel.de/IYFF
http://www.fao.org/family-farming-2014/en/
http://www.fao.org/resources/infographics/infographics-details/en/c/230925/





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen


HTTP/1.1 500 Access violation at address 05B07E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 77646E69 Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Tue, 02 Sep 2025 15:00:21 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 05B07E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 77646E69