LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Deutsch-französische Gespräche

Spitzengespräch in Berlin im Zeichen von Brexit und EU-Agrarpolitik


DBV/FNSEA: Landwirtschaft strategischer Pfeiler im europäischen Einigungsprozess

Die deutschen und französischen Landwirte stehen unverändert zur Europäischen Union, zur gemeinsamen wirtschaftlichen Entwicklung und zu einer Gemeinsamen Agrarpolitik. Trotz vielfältiger wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen auch für die Landwirtschaft in beiden Ländern sind die europäische Integration und der europäische Binnenmarkt eine Erfolgsgeschichte, durch die Landwirte und Verbraucher enorme Vorteile haben. Dies haben der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Präsident des französischen Bauernverbandes FNSEA, Xavier Beulin, in einem Spitzengespräch am 12. Juli 2016 in Berlin bekräftigt.


Der Präsident des französischen Bauernverbandes FNSEA, Xavier Beulin, (links) traf sich mit DBV-Präsident Joachim Rukwied zu einem Spitzengespräch in Berlin.

DBV und FNSEA haben sich auch umfassend über die aktuell schwierige Lage auf den Agrarmärkten, insbesondere bei Milch, ausgetauscht. Allerdings sei die Politik gefordert, die Landwirte in dem Anpassungsprozess durch verlässliche politische Rahmenbedingungen zu begleiten. In diesem Zusammenhang begrüßten die Präsidenten Rukwied und Beulin, dass EU-Agrarkommissar Hogan ein weiteres Hilfspaket zur Unterstützung der Landwirtschaft angekündigt hat. Übereinstimmung bestand darin, dass solche Maßnahmen keinen Anreiz zur Ausweitung der Erzeugung geben dürften. Vorrangig, so die beiden Präsidenten, seien auch die Wirtschaft, die Erzeuger sowie Verarbeiter und Vermarkter gefordert, neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, um besser und eigenverantwortlich auf Marktschwankungen reagieren zu können. Dieser Prozess muss mit Nachdruck vorangetrieben werden, betonten Rukwied und Beulin.

Die Bauernpräsidenten Rukwied und Beulin mahnten mit Blick auf den Austritt Großbritanniens aus der Union an, jetzt besonnen zu reagieren. Es sei nicht die Zeit, die Gemeinsame Agrarpolitik komplett umzuwerfen. Entscheidend sei zuvorderst, neues Vertrauen und vor allen Dingen Verlässlichkeit in dem europäischen Einigungsprozess zu erzeugen. Den Nutzen der Europäischen Union den Menschen näherzubringen, sei eine fortwährende Bringschuld der europäischen wie nationalen politischen Eliten. Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik sei ein wichtiger, strategischer Pfeiler in der europäischen Wirtschaftspolitik, der weit über die oft auf Budgetfragen verkürzte öffentliche Debatte hinausgehe. Sie garantiere eine nie zuvor gekannte Vielfalt im Angebot hochwertiger Lebensmittel, hohe Standards der Lebensmittelsicherheit, vielfältige Kulturlandschaften, Umweltleistungen und vor allem lebendige ländliche Räume. In Abhängigkeit vom Verlauf der BREXIT-Verhandlungen sollten die Verhandlungen über die Fortentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik gegebenenfalls verschoben und die aktuelle Gemeinsame Agrarpolitik gegebenenfalls um ein bis zwei Jahre verlängert werden.

Die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik bis 2020 hat den Landwirten viel abverlangt. Insbesondere hat die jüngste Reform neue bürokratische Hürden aufgestellt, die die Landwirte verzweifeln lassen. DBV und FNSEA haben sich darauf verständigt, mit Nachdruck und gemeinsam eine Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik voranzutreiben. EU-Agrarkommissar Hogan hat mehrfach eine Initiative dazu angekündigt, zuletzt auf dem Deutschen Bauerntag in Hannover. Die deutschen und französischen Landwirte nehmen den Kommissar beim Wort, versicherten die Präsidenten Rukwied und Beulin. In Bezug auf die Fortentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 haben DBV und FNSEA sich darauf verständigt, eng zusammenzuarbeiten. Insbesondere werde es darum gehen, neue Formen des Risikomanagements und des Umgangs mit volatilen Märkten zu entwickeln. Die vielen nationalen Spielräume, welche die derzeitige Gemeinsame Agrarpolitik gewährt, führen zuweilen zu Wettbewerbsverzerrungen. Insofern sollte der Gemeinschaftsgedanke bei der Fortentwicklung der Agrarpolitik wieder stärker Leitmotiv sein. Nicht zuletzt sei auch die künftige Agrarpolitik mit einem angemessenen Budget zu unterlegen.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen