LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Rukwied: Ausnahmeregelung für die Landwirtschaft ist eine Mogelpackung


Baden-württembergische Familienbetriebe durch Mindestlohn in Existenz bedroht

An diesem Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. „Die geplante Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für die Landwirtschaft ist eine Mogelpackung der Politik“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV). „Tatsache ist, dass unsere Betriebe ab kommendem Jahr 8,50 Euro pro Stunde bezahlen müssen. Das gefährdet die familiengetragenen Sonderkulturbetriebe mit Gemüse, Obst und Wein im Land.“ Die angedachte Verrechnung mit Kost und Logis auf den Mindestlohn reduziere die Lohnkosten nicht, sondern bedeute lediglich eine bürokratische Erleichterung.



„Passiert das Mindestlohn-Gesetz den Bundestag ohne echte Ausnahmen für Saisonarbeitskräfte, ist der Anbau arbeitsintensiver Sonderkulturen in Baden-Württemberg ernsthaft gefährdet“, sagt Rukwied. „Die Lohnkosten bilden bei diesen Betrieben mit bis zu 60 Prozent den mit Abstand höchsten Anteil der gesamten Produktionskosten. Mit einem Mindestlohn erhöhen sich die Kosten massiv.“

Langfristig befürchtet Rukwied die Verlagerung der Produktion in andere Bundesländer oder ins Ausland. „Das ist ein harter Schlag für das Sonderkulturland Baden-Württemberg“, erklärt der LBV-Präsident. Dies verändere nicht nur die traditionelle und vielseitige Kulturlandschaft im Land, sondern träfe ganze bäuerliche Familien in ihrer Wirtschaftlichkeit.

Rund 50.000 osteuropäische Saisonarbeitskräfte unterstützen jährlich die baden-württembergische Landwirtschaft bei der Pflege und Ernte von Sonderkulturen. „Mit dem geplanten Mindestlohngesetz sind nicht nur die kleinen Familienbetriebe im Land in ihrer Existenz gefährdet. Es vernichtet gezielt Arbeitsplätze von Saisonarbeitskräften und in den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen“, ist sich Rukwied sicher.

Die Landwirtschaft hat sich vergangenes Jahr mit allen Tarifparteien auf eine sinnvolle und betriebsverträgliche Steigerung des Stundenlohns auf 8,50 Euro bis Dezember 2017 verständigt. „Es ist vollkommen unverständlich, dass die Politik diese Anstrengungen einer ganzen Branche ignoriert und sich ohne wenn und aber gegen die Landwirtschaft stellt“, sagt der LBV-Präsident. Eine Sonderregelung wie bei den Zeitungsverlegern wäre möglich gewesen und hätte unseren Betrieben Erleichterung bei der Einführung des Mindestlohns gebracht.“

Der Sonderkulturbereich steht schon heute unter massivem Wettbewerbsdruck aus dem europäischen Ausland. Tatsächliche Kosten können meist nicht an den Handel weitergegeben werden. Mit Mindeststundenlöhnen von 1,14 Euro (Rumänien), 2,31 Euro (Polen) oder 3,91 Euro (Spanien) liegen die Produktionskosten dort deutlich unter denjenigen in Deutschland. Im Wettbewerb zu den ausländischen Produzenten haben gerade kleinstrukturierte Betriebe, die typisch für baden-württembergische Landwirtschaft sind, keine Chance zu bestehen.

Hintergrund:
Regionale Tarife in der Landwirtschaft, die frühzeitig durch das Mindestlohn-Gesetz abgelöst werden: Nach schwierigen Tarifverhandlungen haben sich der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e. V. (GLFA) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Januar 2013 auf eine Bundesempfehlung Landwirtschaft für alle Tarifbezirke in Deutschland verständigt. Diese wurde im April 2013 in Baden-Württemberg umgesetzt. Danach beträgt der Bruttostundenlohn ab Juli 2013 7,00 Euro und steigt jährlich um 30 Cent auf schließlich 8,50 Euro ab Dezember 2017. Die Arbeitgeberverbände haben dieser deutlichen und für viele Betriebe schwierigen Lohnerhöhung vor dem Hintergrund der zu erwartenden gesetzlichen Regelung nach der Bundestagswahl in Richtung Mindestlohn bzw. Lohnuntergrenze zugestimmt.



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen