LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Milchpreis

„Preisdumping bei Trinkmilch offenbart Verantwortungslosigkeit“


Bauernverband: Welle von Preissenkungen zerstört Strukturen

„Die aktuellen Abschlüsse für Trinkmilch sind eine gemeinsame Bankrotterklärung von Molkereien und Lebensmittelhandel, für die wir keinerlei Verständnis aufbringen können“, kommentierte der Generalsekretär des Deutsche Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, die erneuten Preissenkungen, die nach Berichten der Lebensmittelzeitung bis zu 10 Cent je Liter ausmachen. Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel hätten in ihren Preisverhandlungen ihre Verantwortung gegenüber der deutschen Milcherzeugung und der Landwirtschaft erneut nicht wahrgenommen, so Krüsken.


Preissenkungen bei Trinkmilch sollen nach Berichten der Lebensmittelzeitung bis zu 10 Cent je Liter sinken

Damit bestätigten die Molkereien die Kritik an ihrem Angebotsverhalten und der Lebensmitteleinzelhandel an seiner Dumpingpreisstrategie. Die Molkereien hätten wiederum die Möglichkeiten des Wettbewerbsrechtes nicht genutzt, zum Beispiel über Kooperationen oder die Bildung von Verkaufskontoren dem Lebensmitteleinzelhandel in den Verhandlungen auf Augenhöhe zu begegnen. Der Bauernverband hat wiederholt in Gesprächen mit Vertretern deutscher Molkereien auf die Möglichkeit hingewiesen, die Vermarktungsstrukturen mit Blick auf die existenzbedrohende Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels anzupassen.

Für den DBV gehören die kartell- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktungskette dringend auf den Prüfstand. Dies gilt insbesondere mit Blick auf Maßnahmen, mit denen unfairen Handelspraktiken in der Lebensmittelkette begegnet werden kann. Dazu gehört aber auch die Überprüfung der Lieferbedingungen zwischen Molkereien und Erzeugern. Das Bundeskartellamt hatte gestern eine entsprechende Überprüfung angekündigt. Letztlich müssen die Mitglieder einer genossenschaftlichen Molkerei über die Ausgestaltung von Satzungen und Milchlieferordnungen entscheiden, wie die Bedingungen ausgestaltet oder ob an einer Andienungspflicht festgehalten wird. Diese Prüfung muss zwar sachgerecht erfolgen, aber die Möglichkeiten für Milcherzeuger berücksichtigen, auf Defizite in der Vermarktung zu reagieren.

Wie die Lebensmittelzeitung berichtete, wollen erste Unternehmen des Handels nach den Preissenkungen für Butter und Käse in den vergangenen Wochen nun auch die Trinkmilchpreise um fast 20 Prozent senken. Dabei liegen die jetzigen Preise bereits auf einem derart niedrigen Niveau, das für die Milchbauern nicht im Ansatz eine Perspektive bietet. Der DBV befürchtet durch die Welle der Preissenkungen bei Milch und Milchprodukten einen enormen Strukturbruch in der Milcherzeugung.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen