Öffentliche LBV-Fachausschusssitzung zur Saatguterzeugung
Über kaum ein landwirtschaftliches Betriebsmittel wird so kontrovers diskutiert wie über Saatgut. Gentechnik, Beizung, Nachbau oder Saatgutqualität – alles komplexe Themen mit einem breiten Meinungsbild in der Branche. Dabei werden die Herausforderungen nicht geringer: Qualität und Preis von Saatgut stehen im Focus. Kommende Herausforderungen im Ackerbau erfordern ohne Zweifel eine innovative Pflanzenzüchtung. Sortenvielfalt und regionale Verfügbarkeit von Saatgut werden von den Ackerbauern verlangt. Dem gegenüber schreitet die Konsolidierung der Branche voran. In der aktuellen Diskussion um Beizmittelstaub haben Forderungen nach dessen Minimierung ihre Berechtigung. Auch die rechtlichen Vorgaben der Europäischen Union zum chemischen Pflanzenschutz werden Veränderungen für den Ackerbau mit sich bringen.
Der Fachausschuss Pflanzliche Erzeugung und NawaRo des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg möchte in einer öffentlichen Veranstaltung am 1. September 2011 über diese Themen informieren und alle Interessierten recht herzlich zur Teilnahme an der Fachtagung einladen.
Die Fachtagung findet am Donnerstag, 1. September 2011 ab 14.00 Uhr auf den
Eichhälderhof der Familie Ehrismann
Eichhälderhof, 75203 Königsbach-Stein
statt.
Thema: Landwirtschaft im Dialog: Vom Saatgutproduzent zum Saatgutkonsument. Herausforderung und Chancen einer regionalen Saatgutproduktion.
Programm:
14.00 Uhr Eröffnung der Fachtagung
14.15 Uhr Die Saatgutwirtschaft im Wandel – aus Sicht einer VO-Firma
Hans-Peter Ruopp, Beiselen GmbH
15.15 Uhr Anforderungen an die Saatgutbeizung – was kommt auf die Landwirtschaft zu?
Dr. Andreas Maier, RP Karlsruhe
EU-Pflanzenschutzpaket – aktueller Sachstand der Umsetzung
Dr. Andreas Maier, RP Karlsruhe
ca. 16.00 Uhr Gelegenheit zur Hofbesichtigung