LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landesbauernverband

Niedrigpreise setzen Tierhaltern heftig zu


Misere am Schweinemarkt setzt den Betrieben heftig zu – Situation am Milchmarkt verschlechtert – Rukwied fordert tragfähige Partnerschaften, positives Investitionsklima und Abbau von Belastungen

Die Herausforderungen für die Tierhalter im Land sind nur mit der Kraft wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen zu meistern. Daher verfolgen wir mit Sorge die Preismisere am Schweine- und Milchmarkt, betont Präsident Joachim Rukwied anlässlich der Erntepressekonferenz des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 25. August 2015 auf dem Betrieb von Simon Sperling in Stuttgart-Mühlhausen.



„Regionale Lebensmittel sind voll im Trend: Fleisch aus der Region, Milchprodukte von Höfen im Land, produziert mit höchsten Standards beim Tier- und Umweltschutz. Das alles können die baden-württembergischen Tierhalter liefern, wenn sie es denn bezahlt bekommen“, erläutert Rukwied.

Ruinöse Situation treibt immer mehr Betriebe zur Aufgabe
Die Preismisere am Milch- und Schweinemarkt ist allerdings desaströs. Eine seit Jahren anhaltende ruinöse Situation am Schweinemarkt raubt den Betrieben die Perspektiven. Immer mehr Tierhalter in Baden-Württemberg geben auf. In den vergangenen fünf Jahren haben rund 1.100 Schweinehalter die Stalltore geschlossen. Damit hat Baden-Württemberg seit 2010 rund 30 Prozent der Betriebe mit Schweinehaltung verloren.

Die Preismisere am Schweinemarkt begann bereits im Sommer 2014 mit einem Preisabsturz in nur wenigen Wochen von 1,80 auf 1,43 Euro/kg Schlachtgewicht (SG; ohne MwSt.). Seither konnten sich die Schweinepreise nicht nachhaltig erholen. Ihr üblicher Anstieg in den Sommermonaten ist dieses Jahr bisher ausgeblieben. Mit derzeit 1,36 Euro/kg SG sind die Erlöse für die Mäster völlig unbefriedigend.

Die Ferkelerzeuger kämpfen ebenfalls mit unzureichenden Ferkelpreisen. Mit unter 40 Euro je Ferkel sind sie aktuell von der Kostendeckung noch weit entfernt.

Ebenso ist die Zahl der Milchviehhalter im Land in den vergangenen fünf Jahren um 2.600 auf nunmehr rund 8.500 Betriebe zurückgegangen (minus 23 Prozent).

Im Laufe des Milchwirtschaftsjahres 2014/2015 begann sich die Situation der Milchviehhalter gegenüber 2013/2014 deutlich zu verschlechtern. Dieser Negativtrend hat sich 2015/2016 fortgesetzt. Gegenüber dem vorläufigen Höchststand im Dezember 2013 mit rund 41 Ct/kg sind die Milchpreise mittlerweile unter 30 Ct/kg gefallen, jeweils ohne MwSt.

Tierhalter im Land brauchen Perspektiven
Völlig unzureichende Erzeugerpreise auf der einen und höchste Ansprüche im Tier- und Umweltschutz auf der anderen Seite passen nicht zusammen. Qualität hat seinen Preis und findet auch an der Fleischtheke oder im Kühlregal seine Käufer, ist Rukwied überzeugt. „Die Seite der Abnehmer muss sich der Verantwortung für den Erhalt der regionalen Tierhaltung bewusst sein. Wer eine qualitativ hochwertige Rohstoffproduktion im Land erhalten möchte, muss eine entsprechende Wertschöpfung für die Betriebe ermöglichen.“

Um den Tierhaltern eine wirtschaftliche Perspektive zu geben, ist die nachhaltige Erholung der Erzeugerpreise anzustreben. Eine Weiterentwicklung der bäuerlichen Schweinehaltung und Milcherzeugung in Baden-Württemberg ist nur durch deutlich höhere Erlöse realisierbar. Um die Wertschöpfung zu erhöhen, müssen das Exportgeschäft intensiviert und der kaufkräftige Binnenmarkt genutzt werden.

Rukwied fordert Rückendeckung für Bauern
Neben der wirtschaftlichen Situation müssen die Rahmenbedingungen stimmen. „Wer Tierhaltung im Land will, darf ihr keine Hürden wie das Klagerecht für Tierschutzorganisationen oder überbordende Dokumentationsanforderungen in den Weg stellen, sondern muss ihnen Rückendeckung geben“, betont Rukwied. „Ein positives Investitionsklima schafft man nicht mit Kritik, Auflagen und Kontrollen, sondern mit guter Beratung, Bürokratieabbau und Unterstützung bei der Betriebsentwicklung.“

Die vom Bauernverband schon lange geforderte Risikoausgleichsrücklage ist längst überfällig. „Mit günstigen Rahmenbedingungen im Steuerrecht muss den Betrieben mehr Liquidität verschafft werden“, fordert Rukwied.

Mehr Wertschöpfung für die Bauernfamilien notwendig
Die Tierhalter im Land stehen vor großen Herausforderungen. Die gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutztierhaltung steigen. Die wirtschaftliche Situation der Familienbetriebe ist durch den enormen Wettbewerb äußerst angespannt.

„Um die Tierhaltung in Baden-Württemberg zu erhalten und ihr Entwicklungsperspektiven zu geben, brauchen wir mehr Wertschöpfung für die Bauernfamilien“, unterstreicht der LBV-Präsident. „Das kann nur durch tragfähige Partnerschaften mit dem Handel und den Verarbeitungsunternehmen gelingen. Die Politik ist aufgefordert, die Branche dabei zu unterstützen“, erklärt Rukwied.

 



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen