LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Rinderhaltung

Mit der Checkliste durch den Stall


Seit drei Jahren sind Rinderhalter dazu aufgefordert, die Gesundheit ihrer Tiere regelmäßig zu kontrollieren. Ohne großen Aufwand funktioniert das nun mit den vom Stuttgarter Agrarministerium aufgelegten tierbasierten Indikatoren.


Mit der Novellierung des Tierschutzgesetzes 2013 ist die Eigenkontrolle von Rindern und Schweinen zum ersten Mal verpflichtend eingeführt worden. Seit Februar 2014 müssen Nutztierhalter nun mit sogenannten tierbasierten Merkmalen überprüfen, ob ihre Tierhaltung ausreichend tier- und verhaltensgerecht ist und den tierschutzrechtlichen Grundsätzen aus dem zu Grunde liegenden Tierschutzgesetz genügt. Das Stuttgarter Agrarministerium hat hierfür eine Handlungsempfehlung für die Eigenkontrollen bei Milchrindern auf den Weg gebracht.

Entwickelt wurden die tierbasierten Indikatoren unter Federführung der Stabsstelle für Tierschutz im Land. Mit den Vorschlägen für Milchrinder soll den Tierhaltern eine Hilfestellung an die Hand gegeben werden, mit der die Eigenkontrollen ohne großen Mehraufwand und zum Wohl der Tiere durchgeführt werden können, erläutert Dr. Cornelie Jäger, Landestierschutz-beauftragte, bei der Vorstellung des Projektes vor kurzem in Stuttgart.

„Die tierbasierten Indikatoren zeigen schnell und ohne großen Aufwand an, wenn in der Tierhaltung etwas dem Tierwohl zuwiderläuft. Sie sind geeignet, der Gefahr von Betriebsblindheit zu begegnen. Wir machen konkrete Vorschläge, welche Indikatoren wie sinnvoll eingesetzt werden können – von Gesundheitsindikatoren bis zu Verhaltensmustern.

Die vorgeschriebenen Eigenkontrollen bieten Potenzial für mehr Tierwohl“, betont Jäger. Von dem Vorschlag erhofft sich die Tierschutzbeauftragte auch eine Diskussion darüber, wie sich das Wohlbefinden der Tiere besser erfassen lässt. „Bisher gibt es nur wenige praxistaugliche Anleitungen, welche Indikatoren man nutzen und wie man sie bewerten soll“, sagte Jäger. Diese Lücke soll mit dem aktuellen Vorschlag geschlossen werden. Gefragt seien aussagekräftige und leicht zu erhebende Indikatoren, damit sich die Eigenkontrolle auf den Betrieben etabliert.



Autor: MLR, pa



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen