LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Antibiotika-Minimierungsstrategie

Minister Meyer greift niedersächsische Geflügelwirtschaft an


Minister Meyer: Geflügelwirtschaft packt die Probleme nicht konsequent genug an

Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer hält die Vorwürfe der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) wegen der Umsetzung des Tierschutzplans und der Antibiotika-Minimierungsstrategie für „absurd". Die Kritik gehe „an der Realität vorbei", sagte Meyer heute (Freitag) in Hannover. Von einer „Auflagenflut", die der NGW kritisiert, könne keine Rede sein.



„Denn zusammen mit dem Handel hat Niedersachsens Landesregierung erfolgreich einen wettbewerbsneutralen Ausstieg aus dem Amputieren der Schnäbel von Hühnern geschafft und fördert Landwirte, die die eigene Tierhaltung verbessern, mit Millionenbeträgen." Genau das sei immer von der Wirtschaft gefordert worden. „Wir haben nun erreicht, dass der Handel mitzieht und mehr Tierschutz honoriert wird - und dennoch ist auch dies wieder nicht recht", sagte Meyer und zeigte sich angesichts der Kritik enttäuscht.

Der Minister erinnerte daran, dass der Landesvorsitzende der NGW, Friedrich-Otto Ripke, einst selbst als damaliger CDU-Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium der Vorgängerregierung den weiterhin gültigen Zeitplan im niedersächsischen Tierschutzplan festgelegt hatte. „Dass er jetzt die Umsetzung als zu forsch kritisiert, erweckt den Eindruck, dass der Wirtschaftsverband die Problematik lieber verharmlost und die gesellschaftliche Debatte aussitzen möchte", so Meyer. „Reale Problemlösung sieht anders aus."

Doch die Bürgerinnen und Bürger hätten längst die Bedeutung von Themen wie Tierschutz, Grundwasserbelastung, resistente Keime und den damit einhergehenden Akzeptanzverlust für industrielle Massentierhaltung begriffen. Die hohen Auflagen für große Geflügelställe durch den Keimschutzerlass sind nach Meyers Worten etwa auf Wunsch der niedersächsischen Landkreise erteilt worden und werden auf neuer wissenschaftlicher Grundlage weiter verschärft.
„Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger will eine bessere Tierhaltung, mehr Gesundheitsschutz vor resistenten Keimen und die sanfte Agrarwende", sagte der Minister. „Unsere Maßnahmen sorgen für mehr Tierschutz in den Ställen und für mehr Verbraucherschutz. Das kommt letztlich auch den Landwirten und der Akzeptanz der Tierhaltung in Niedersachsen zugute."

 



Autor: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen