LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Fruit Logistica

Mindestlohn und Export entscheidend für den Obst- und Gemüsebau


Fruit Logistica vom 3. bis 5. Februar 2016 in Berlin

„Qualitätsfragen aus Verbrauchersicht, Mindestlohn aus Erzeugersicht und der Export in Drittländer werden für den Bundesausschuss Obst und Gemüse auf der vom 3. bis 5. Februar 2016 stattfindenden Fruit Logistica in Berlin die beherrschenden Themen sein.“ Dies erklärte der Vorsitzende des Bundesausschusses Obst und Gemüse, Jens Stechmann, im Vorfeld der weltgrößten internationalen Messe für Obst und Gemüse.


Erdbeerernte mit Saisonarbeitskräften

„Das Marktpotenzial der deutschen Obst- und Gemüsebauern muss durch die Ausweitung des Exports auf neue Märkte außerhalb der EU, also in Drittländer, erweitert werden. Nur so können sich unsere Obst- und Gemüsebauern wirtschaftlich entwickeln, da auf dem deutschen Markt kaum ein Wachstum stattfindet“, erklärte Stechmann. Dies gelinge aber nur dann, wenn das Bundeslandwirtschaftsministerium die phytosanitären Gutachten und Monitorings, die Voraussetzungen für die Belieferung von neuen Drittlandsmärkten sind, zügig und schnell bearbeitet und erstellt.

Generell sind diese phytosanitären Anforderungen ein Handelshemmnis für die deutschen Erzeuger. Diese Aufgaben des Ministeriums, so Stechmann, seien die Grundvoraussetzung zur Belieferung neuer potenzieller Märkte wie Taiwan, China, Südkorea, Indien, Brasilien, Thailand, Kanada und Südafrika. Diese Länder kommen nach einer Analyse des Bundesausschusses Obst und Gemüse und der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen in erster Linie als neue Exportmärkte für deutsches Obst und Gemüse in Frage. „Auch die Europäische Kommission ist stärker gefordert, indem einheitliche Exportregelungen für die Mitgliedstaaten der EU mit den Drittländern ausgehandelt werden. Aktuell gilt dies vor allem für den Handel mit den USA“, betonte Stechmann.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der deutschen Obst- und Gemüsebauern seien augenblicklich zwar günstiger als zum Beispiel im Fleisch- oder Milchbereich. Doch stelle der Mindestlohn nach wie vor eine gewaltige Herausforderung für die Obst- und Gemüsebetriebe dar, die sie nicht alleine überwinden könnten. „Alle Marktbeteiligten bis hin zum Lebensmittelhandel und den Verbrauchern müssen ihren Beitrag durch die mit dem Mindestlohn verbundenen Kostensteigerungen leisten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die deutschen Erzeuger der Konkurrenz aus anderen Staaten mit niedrigeren Löhnen nicht mehr gewachsen sind“, hob Stechmann hervor.

Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten müssten auch die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln bei Obst und Gemüse weiter harmonisiert werden oder zumindest vergleichbare Wettbewerbsbedingungen in der Erzeugung geschaffen werden. Die deutschen Erzeuger seien bereit, weiterhin hohe Standards im Verbraucher- und Umweltschutz umzusetzen, allerdings müssten diese dann auch für die Wettbewerber auf dem Markt gelten. Ansonsten würde ein ungleicher Wettbewerb entstehen, durch den die deutsche Erzeugung aus dem Markt verdrängt werde, so Stechmann.

Die Fruit Logistica ist das Spiegelbild des weltweiten Angebots von Obst und Gemüse mit rund 2.800 Ausstellern aus über 80 Ländern. Die deutschen Erzeuger mit ihren Erzeugerorganisationen präsentieren sich auf dem Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen