LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landestierschutzpreis BW

Milchviehbetrieb erhält Landestierschutzpreis


Landesbauernverband gratuliert Milchviehbetrieb Werner für sein beispielhaftes Engagement im Tierschutz

Die Landwirte Albert und Peter Werner haben heute, 15. Oktober 2015, den Tierschutzpreis für besonders tiergerechte Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren in Stuttgart entgegengenommen. Der Landesbauernverband (LBV) gratuliert den Betriebsleitern und deren Familie aus Römerstein-Strohweiler (Kreis Reutlingen) und sieht die wiederholte Ehrung eines landwirtschaftlichen Betriebes als Anerkennung für die positive Entwicklung der modernen Nutztierhaltung im Land.


MLR-Amtschef Wolfgang Reimer, Preisträger Albert und Peter Werner sowieLandestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger
MLR-Amtschef Wolfgang Reimer bei seiner Begrüßung
Milchviehhalter Albert und Peter Werner bekommen ihren Preis
Die Urkunde unterzeichnet von Landwirtschaftsminister Alexander Bonde
LBV-Referenz Marco Eberle, Albert und Peter Werner sowie CDU-Landtagsabgeordneter Klaus Burger

„Der Preis für die Milchviehhalter Werner beweist einmal mehr, wie gut es mit der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Baden-Württemberg bestellt ist“, erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied. „Wir freuen uns besonders, dass der Tierschutzpreis 2015 an einen modernen Milchviehbetrieb geht. Die Familie Werner zeigt, wie mit neuen Ideen der Tierschutz in der Nutztierhaltung laufend verbessert wird. Wir gratulieren unserem Mitgliedsbetrieb und sehen den Preis als Ansporn für unsere ständigen Bemühungen um den Tierschutz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung.“

Auf dem Familienbetrieb leben 100 Milchkühe mit Nachzucht. In der weiblichen Kälberaufzucht und -haltung liegt die Besonderheit des Betriebes und der Auszeichnungsgrund: Die Kälber kommen im Alter von ungefähr vier Wochen in ein Großraumiglu mit Zugang zur Weide. Dort können die Tiere ihre natürliche Bewegungslust in der Gruppe ausleben. Der frühzeitige Auslauf auf die Weide ermöglicht den Tieren frühzeitigen Kontakt mit allen Außenklimareizen und bietet damit beste Voraussetzungen für gesunde Kälber und später robuste Milchkühe.

Diese Form der Kälberaufzucht ist Basis für eine gesunde, leistungsfähige und langlebige Milchkuh. „Die Familie Werner ist ein weiteres Beispiel für das Engagement unserer Landwirte, die Tierhaltung weiter zu verbessern und dazu auch Investitionen in moderne Stalleinrichtungen zu tätigen“, ist Rukwied überzeugt.

 



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen