LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauerntag Rottweil/Tuttlingen

Mehr Vernunft und Augenmaß gefragt


Mit einem leidenschaftlichen Appell in Richtung Politik und Wirtschaft hat der Rottweiler Kreisvorsitzende Manfred Haas beim Bauerntag in Horgen-Zimmern am vergangenen Samstag eine Rückbesinnung auf Vernunft und Augenmaß eingefordert. Immer mehr Dinge liefen zu Lasten der Landwirtschaft aus dem Ruder.

Diskussion mit Kandidaten der Wahlkreise Rottweil und Tuttlingen für die Landtagswahl (v. l.): Wilhelm Schöndienst, Kreisvorsitzender Tuttlingen, Stefan Teufel (MdL, CDU), Moderatorin Ariane Amstutz, LBV, Sonja Rajsp und Björn Andersohn (beide Bündnis 90/Die Grünen), Niko Reith (MdL, FDP), Dr. Gerhard Aden (FDP) und Manfred Haas, Kreisvorsitzender Rottweil.
Für die Teilnahme an der Gläsernen Produktion ehrte Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel (3. v. r.) die Familie Rosenberger aus Bösingen-Herrenzimmern, die ihren Mühlen- und Landhandelsbetrieb am 25. Mai im Rahmen der landesweiten Aktion präsentiert haben

Vor über 200 Besuchern prangerte Haas an, dass die Landwirtschaft ganz offensichtlich immer weniger als wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft gesehen werde, obwohl jeder achte Arbeitsplatz von ihr abhänge. Anders ließen sich Aussagen der Bundesregierung zu Beginn des Russland-Handelsembargos nicht interpretieren, wonach daraus keine negativen Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft erwachsen würden. Für manche Industriebereiche, etwa für die Autoindustrie möge das zutreffen, die Bauern aber bekämen die Auswirkungen hingegen voll zu spüren.

Ruinöse Preise
Das Zusammenbrechen der Märkte habe vor allem Milchvieh- und Schweinehalter hart getroffen. Vielfach reichten die Einkünfte nicht mehr zum Bezahlen der laufenden Rechnungen. Da helfe es zwar, dass die Bundesregierung für das laufende Jahr zusätzlich 80 Millionen Euro für die landwirtschaftliche Unfallversicherung bereitstelle, gleichwohl bräuchten die Betriebe dringend die Möglichkeit zur Bildung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage, forderte Haas.

Verärgert zeigte sich Haas darüber, dass die Betriebsprämie nicht per 31. Dezember als Stichtag der Betriebsbonitierung auf den Höfen eingegangen war, sondern erst Anfang Januar. „Wir müssen uns auch an Stichtage halten und da dürfen wir Bauern auch eine zeitnahe und korrekte Bearbeitung unserer Anträge erwarten“, kritisierte der Vorsitzende in Richtung Landesverwaltung. Dabei sei man in den Kreise Rottweil und Tuttlingen mit einer weit über dem Landesmittel liegenden Auszahlungsquote per Ende Dezember noch vergleichsweise gut dran gewesen.

Pseudofachkundige Gesellschaft
Ein weiteres Indiz für die verzerrte Wahrnehmung der Landwirtschaft in der Gesellschaft sind für Haas Äußerungen vom Fraktionschef der Bundes-SPD, Thomas Oppermann. Dieser habe passend zur Prämienauszahlung angeregt, die Gelder künftig für andere Zwecke zu verwenden. Das mache genauso betroffen wie die Forderung mehrere CDU-Bundestagsabgeordneten, einen Sachkundenachweis für das in Ställen arbeitende Personal zu fordern. „Was müssen wir uns denn noch alles gefallen lassen?“, schimpfte Hass unter dem Beifall der Versammlung. „Inzwischen gibt es mehr Pseudofachkundige um uns herum, die alles besser als wir Landwirte wissen!“

Als typisch deutsches Politikverhalten bezeichnete Haas die Umsetzung von EU-Vorgaben, etwa bei der Ferkelkastration. Während hierzulande gleich ein Verbotsgesetz daraus gemacht wurde, hätten Länder wie Holland und Dänemark lediglich eine Absichtserklärung abgegeben. Ähnlich verlaufe die Diskussion um die NEC-Richtlinie zur Verringerung von Ammoniak- und Methanausstößen. „Andere machen da wieder viel weniger als wir“, seine Kritik und sein Wunsch: „Hoffentlich kehrt bei den politisch Verantwortlichen wieder Vernunft ein!“ Wie es diesbezüglich bei den Kandidaten zur Landtagswahl bestellt ist, lotete eine lebhafte Podiumsdiskussion aus, bei der allerdings krankheits- und terminbedingt die SPD-Kandidaten fehlten.



Autor: nb



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen