LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Agrarmärkte

Marktkrise erfordert Soforthilfe


Der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen zu einem parlamentarischen Milchfrühstück eingeladen. Der DBV-Präsident Joachim Rukwied bekräftigte dabei seine Forderung nach einem Programm zur Überwindung der Krise.


Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen trafen sich mit dem DBV zu einem Gespräch über die schwierige wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft.

„Die schwere Preiskrise, unter der besonders unsere Milchbauern und Schweinehalter leiden, erfordert ein sofort wirksames finanzielles Unterstützungsprogramm. Ansonsten wird sich ein gewaltiger Strukturbruch nicht vermeiden lassen. So spitzt sich die Situation auf dem Milchmarkt weiter zu: Die aktuellen Trinkmilchabschlüsse der Molkereien mit dem Lebensmitteleinzelhandel bedeuten einen weiteren drastischen Rückgang des Milcherzeugerpreises.“ So begründete der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, seine Forderung nach einem Programm zur Überwindung der Krise anlässlich eines parlamentarischen Milchfrühstücks mit Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen, zu dem der DBV eingeladen hatte.

 

„Die wirtschaftliche Lage in unseren Betrieben ist äußerst angespannt. Die Liquidität eines großen Teils der milchviehhaltenden Betriebe ist aufs höchste gefährdet“, stellte Rukwied fest. Die Markt- und Preiskrise auf fast allen Agrarmärkten habe ihre Ursachen in politischen Entscheidungen und in wirtschafts- wie marktpolitischen Entwicklungen. Kaufkraftverluste in erdölexportierenden Staaten, die ein Drittel der weltweit gehandelten Milchprodukte importierten, rückläufige Importe seitens China und das Importembargo Russlands als einem der wichtigen Importeure insbesondere von deutschem Käse seien für eine geringere Nachfrage nach Milchprodukten bei hohem Angebot verantwortlich. Seit 2014 sei das Milchaufkommen weltweit stabil hoch, insbesondere durch Neuseeland, Australien und den USA und nach dem Ende der Milchquote in der EU im Jahr 2015 durch Produktionssteigerungen in Irland, den Niederlanden, Polen und Dänemark. Deutschland erzeuge im Moment so viel Milch wie 2014, also zu Zeiten der Milchquote und höherer Erzeugerpreise.

 

Das vom Bauernverband vorgeschlagene Krisenprogramm umfasst Liquiditätshilfen und Bürgschaften sowie eine über das Jahr 2016 hinausgehende Anhebung der Bundeszuschüsse zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung für 2017 und 2018. Zudem wird ein jährlicher Freibetrag zur betrieblichen Schuldentilgung gefordert. Auch mit Entlastungen bei der Besteuerung des Agrardiesels könne die Bundesregierung den Betrieben helfen. In Deutschland liege der Steuersatz deutlich über dem Niveau anderer europäischer Länder. „Diese Erleichterungen würden einen Teil zur Bewältigung der aktuellen Situation beitragen“, stellte der Bauernpräsident fest. Mittelfristig gelte es auch, das Wettbewerbsrecht zu stärken. Weitere Übernahmen durch die vier größten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels seien zu untersagen. Eine bessere Kontrolle von Marktmissbrauch sei ebenfalls notwendig.

 

Die politischen Maßnahmen zur Überwindung der Krise entlassen Landwirtschaft, Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel nicht aus der Verantwortung, ihre dringend notwendigen Hausaufgaben „mit Hochdruck“ zu erledigen. Rukwied forderte dazu auf, die Vermarktungsstrukturen der Molkereien zu verändern, die nicht mehr den heutigen Anforderungen der nationalen und internationalen Märkte entsprechen. Ebenso seien die Lieferbeziehungen zwischen Landwirt und Molkerei neu auszugestalten. Der Lebensmitteleinzelhandel müsse sich gleichfalls seiner Verantwortung für die heimische Landwirtschaft bewusster werden. Schließlich habe nachweislich die Spanne zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreisen zugenommen. Höhere Anforderungen an Tierschutz und Nachhaltigkeit müssten sich aber auch in den Preisen für die Landwirte widerspiegeln.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen