LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

IGW 2016

Landwirtschaft auf dem i.m.a-Wissenshof kennenlernen


Internationale Grüne Woche: Experimente und Erlebnisse für Verbraucher

Wer wissen will, was im Getreide steckt, warum Wasser in der Bratwurst ist oder was Blütenbestäuber leisten, muss den i.m.a-Wissenshof auf der Internationalen Grünen Woche besuchen. Vom 15. bis 24. Januar 2016 kann man dort alles Wissenswerte über die Landwirtschaft erfahren. In Halle 3.2 präsentieren der gemeinnützige i.m.a e.V. und seine Partner auf mehr als fünfhundert Quadratmetern einen Erlebnis-Parcours.


Der Erlebnisbauernhof in Halle 3.2

Die Landwirtschaft kennenlernen steht im Mittelpunkt des Aktionsprogramms, das für die Besucher der weltweit größten Messe der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus in diesen Tagen vorbereitet wird. Beim i.m.a-Wissenshof, traditioneller Bestandteil der Gemeinschaftsschau „ErlebnisBauernhof“ der deutschen Landwirtschaft, kann ausprobiert und mitgemacht werden. Die Teilnehmer lernen dabei, wie Öl aus Raps, Mehl aus Getreide oder Butter aus Sahne erzeugt werden.

Dazu gestaltet der i.m.a e.V. verschiedene Aktionsflächen, zu denen u.a. auch wieder die beim Publikum beliebte „Getreidetheke“ gehört. An ihr werden vom Dinkel über Gerste, Hafer, Mais und Roggen bis zu Weizen alle gängigen Getreidearten präsentiert. Auch Triticale können die Besucher kennenlernen – ein Getreide, das außerhalb der Landwirtschaft kaum bekannt ist, obwohl dessen bundesweite Anbaufläche größer als die von Hafer oder Dinkel ist.

Zusätzlich führt der i.m.a e.V. die Angebote von sieben Partnern zusammen: vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, der Fleischer-Innung, vom Grünen Labor Gatersleben, von der Gütegemeinschaft Kompost, der Initiative Innovation & Naturhaushalt und vom Verband Deutscher Mühlen. Dadurch entsteht ein Parcours von zwölf Wissensstationen für Schulkinder, denen dort vermittelt wird, wie Brot gebacken oder Wurst produziert wird, was im Kompost steckt oder wie wichtig Eh-da-Flächen und Leguminosen für einen funktionierenden Naturhaushalt sind – der Existenzgrundlage eines jeden Landwirts.

Mit einem Wissens-Pass können die Kinder selbst auf Erlebnistour gehen, die Landwirtschaft entdecken und an den verschiedenen Stationen Aufgaben lösen. Wer dabei erfolgreich ist, sammelt Aufkleber ein, für die es am Ende des Parcours einen Gewinn gibt.



Autor: ima



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen