LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“

Land zieht erste positive Öko-Bilanz


Bio aus Baden-Württemberg steigert die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Das betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 7. Juli 2015 in Stuttgart. Zehn Prozent mehr Öko-Flächen: Der Aktionsplan zeigt Wirkung, freut sich Minister Alexander Bonde.

Wollen Bio aus Baden-Württemberg voranbringen: Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Alexander Bonde (links) am 7. Juli 2015 vor der Landespresse in Stuttgart.


© Krehl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 7. Juli 2015 in Stuttgart: Die Maßnahmen des Bio-Aktionsplans greifen. Das ist eine gute Nachricht.


„Bio-Landwirtschaft ist gut für Umwelt, Klima, Böden, Artenvielfalt und Tierwohl. Und die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt weiter kontinuierlich. Wir wollen, dass auch unsere Landwirtinnen und Landwirte von der zunehmenden Nachfrage nach Bio profitieren. Denn Bio aus Baden-Württemberg steht für Regionalität und bringt Wertschöpfung in die hiesigen Familienbetriebe – gerade im Ländlichen Raum“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 7. Juli 2015 in Stuttgart.

„Wir wollen Betrieben, die sich bewusst für die ökologische Wirtschaftsweise entscheiden, gute Rahmenbedingungen bieten. Unser Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ unterstützt interessierte Betriebe dabei, ihre Marktchancen zu nutzen.“

Die Zunahme der ökologisch bewirtschafteten Flächen um rund zehn Prozent im Jahr 2015 zeige, dass der Aktionsplan von den Landwirtinnen und Landwirten gut angenommen werde. „Auch die neue Umstellungsförderung auf Öko wird rege nachgefragt“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde.

Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg wirkt

Mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ unterstützt das Land seit 2012 mit einem umfangreichen Maßnahmenbündel den Öko-Landbau in Baden-Württemberg. Er enthält Maßnahmen zur finanziellen Förderung, zu Ausbildung und Beratung, zu Forschung und Versuchen, zu Markt und Vermarktung und
zum Verbraucherschutz.


© Krehl

Minister Alexander Bonde vor der Landespresse am 7. Juli 2015: Erste positive Zwischenbilanz zum Aktionsplan "Bio aus Baden-Württemberg".


„Ein Schwerpunkt des Aktionsplans ist es, ökologisch wirtschaftende Familienbetriebe in Baden-Württemberg zu unterstützen. Dafür haben wir die Prämien für ökologisch bewirtschaftete Flächen 2015 deutlich erhöht“, so Bonde.

Fachliche Begleiteung und Beratung

„Für das Land ist es außerdem wichtig, Betriebe, die sich neu für den ökologischen Landbau entschieden haben, intensiv fachlich zu begleiten und zu beraten“, betonte Bonde.

  • Auf der Hochburg bei Emmendingen würden beispielsweise Fachschülerinnen und -schüler speziell für die Leitung von Ökobetrieben ausgebildet.
  • In Bavendorf wurde beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee ein Öko-Versuchsbetrieb aufgebaut, der die bestehenden Forschungseinrichtungen im Land ergänzt.
  • Alle Landesanstalten befassen sich mit praxisnahen Fragestellungen und entwickeln den Ökolandbau ständig weiter.
  • Durch verschiedene Vermarktungsprojekte mit dem Biozeichen Baden-Württemberg fördert das Land gezielt regionale Bio-Angebote.

„Ökologischer Landbau ist eine besonders nachhaltige Form der Landbewirtschaftung, die Vorteile für Umwelt und Konsumenten hat. Das Land wird daher die Ziele des Aktionsplans weiter verfolgen und weitere Akzente für mehr Bio aus Baden-Württemberg setzen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Pestizidverzicht im konventionellen Landbau mit großen Zuwächsen

Das Land fördert auch den völligen Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Dies kann die Vorstufe zum Ökolandbau sein oder genutzt werden, wenn eine gesamtbetriebliche Umstellung auf Bio nicht möglich oder betrieblich nicht gewollt ist.

„Mit der FAKT-Maßnahme ‚Völliger Verzicht‘ ermöglichen wir es auch konventionell wirtschaftenden Betrieben, Fördermittel für umweltfreundliches Wirtschaften abzurufen. Die Nachfrage für diese Förderung hat sich 2015 um 83 Prozent erhöht. Das sind rund 83.000 Hektar Flächen im Land, die grundsätzlich frei bleiben von chemisch-synthetischen Düngern und Pestiziden“, so Bonde.

Details zum Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ unter: http://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/landwirtschaft/oekolandbau-ausbauen/aktionsplan-bio/.


132 pm mp tabelle bio aus bw

PDF-Datei (81 kB)



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen