LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

ARD-Sendung Exklusiv

Kühe werden auf Fitness, Langlebigkeit und Robustheit gezüchtet


DBV-Vizepräsident Folgart stand der ARD Rede und Antwort für heutige Fernsehsendung

„Die Zuchtziele bei unseren Kühen haben sich in den letzten Jahren sehr verändert. Heute wird auf Robustheit, Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit, Eutergesundheit und auf Hornlosigkeit gezüchtet.“. Dies erklärte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, in einem ausführlichen Interview mit dem SWR-Fernsehen. Im Zuge der Spezialisierung der Betriebe sei in früheren Jahren in der Züchtung zunächst sehr auf Milchleistung geachtet worden.



„In den vergangenen Jahren hat ein Umdenken eingesetzt, so dass Tiergesundheit und Lebensdauer heute im Vordergrund unserer Zuchtwertschätzungen stehen. Eine einseitige Fokussierung auf die Milchleistung entspricht also nicht den heutigen Zielen der Züchtung“, erklärte Folgart. Der Fernsehsender hatte über Zucht und Haltung von Milchkühen bundesweit recherchiert und strahlt den Beitrag heute (20.7.2015) in der ARD unter dem sensationsheischenden Titel „Exclusiv im Ersten: Verheizt für billige Milch“ aus.

In dem rund einstündigen vom SWR aufgezeichneten Interview zeigte Folgart die Fortschritte bei der Haltung der Kühe auf. Er erläuterte, dass die heutige Haltung in komfortablen Laufställen mit modernen Melkanlagen deutlich tier- und umweltgerechter sei als die Haltungsbedingungen früherer Jahre. Die jährlichen Investitionen in Stallbauten in Milliardenhöhe seien für Tierwohl, Tiergesundheit und Arbeitserleichterung eingesetzt worden. Mit der Spezialisierung und damit Professionalisierung seien die Erkenntnisse über die optimale Haltung und Fütterung der Kühe erheblich verbessert worden.

Folgart wies Thesen des Fernsehreporters Edgar Verheyen zurück, wonach die Kühe heute unter einem höheren Krankenstand leiden würden. Er belegte dies mit Ergebnissen der laufenden und umfangreichen Untersuchungen der Landeskontrollverbände sowie von Forschungsinstituten in verschiedenen Bundesländern. Leistungsfähige Kühe sind demnach nicht häufiger krank. „Mit höherer Herdenleistung nimmt sogar die Nutzungsdauer der Kühe zu. Die verschiedenen Auswertungen beweisen, dass Kühe, die mehr Milch gaben, sogar gesünder sind als Kühe mit geringerer Leistung“, erläuterte Folgart im SWR-Interview. Die durchschnittliche Lebensdauer der Kühe sei unverändert geblieben. Dagegen habe es einen erheblichen Strukturwandel bei den Betrieben gegeben. In der Zeit der staatlichen Milchquote hätten seit 1984 über 80 Prozent der Milchbauern ihre Milchproduktion aufgegeben. Der Tierbestand habe dagegen heute mit rund 4,3 Millionen Kühen wieder das Niveau von Anfang der 2000er Jahre erreicht.


Der DBV hat zur heutigen ARD-Sendung einen „Faktencheck“ über Haltung und Zucht von Kühen erstellt, der unter www.bauernverband.de/zucht-milchkuehe zu finden ist.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen