LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Agrar-Familie 2017

Jetzt zählt das Wir!


Nicht Sie alleine stehen im Mittelpunkt, sondern der Familienverbund. Bewerben Sie sich mit einem spannenden oder kreativen Familienprojekt Ihres landwirtschaftlichen Betriebes mit Foto oder Video und einer kurzen Beschreibung online beim Wettbewerb der Wochenblätter. Auf was warten Sie noch? Wir halten 12.000 Euro Siegprämie bereit. Jetzt bewerben unter www.agrar-familie.de.


Treten Sie an beim Wettbewerb zur Agrar-Familie 2017!
Sie veranstalten Hoffeste oder öffnen die Hoftore für Schüler und Besuchergruppen? Bewerben Sie sich.

Sie wollen nicht als Betriebsleiter die Lorbeeren des Erfolgs einstreichen, sondern sagen sich ‚Der Betriebserfolg ist abhängig vom Zusammenhalt der Familie‘. Das Lob und die Anerkennung erhält bei diesem Wettbewerb genau dieser Zusammenschluss – die Bauernfamilie – mit einer Auszeichnung. Bei der „Agrar-Familie 2017“ können sich Familien mit dem eigenen Betrieb bewerben, es ist aber auch eine Nominierung über Dritte möglich.

Gehen Sie für Ihre Region und BWagrar ins Rennen

Wichtig ist, dass in das Projekt mindestens zwei Generationen eingebunden sind. Der Wettbewerb „Agrar-Familie 2017“ wird erstmals durchgeführt und sucht deutschlandweit Bauernfamilien, die generationenübergreifend neue und zukunftsstarke Betriebskonzepte umsetzen. Vom 10. April bis zum 22. Mai 2017 können Sie unter www.agrar-familie.de das Bewerbungsformular ausfüllen.
Denken Sie bei der Bewerbung immer daran: Allein der Mut am Wettbewerb teilzunehmen, ist schon eine Auszeichnung wert. Sie müssen nicht über den modernsten Stall, die am besten programmierte Homepage oder den PS-stärksten Schlepper im Dorf verfügen. Sie müssen uns als Familienclan mit einem Konzept überzeugen, dass zu Ihrem täglichen Leben auf dem Hof passt. Für den Wettbewerb haben wir drei verschiedene Kategorien geschaffen. Damit wollen wir Ihnen die Bewerbung erleichtern. Wo würden Sie Ihr Familien-Projekt einordnen? Können Sie sich mit einer der Kategorien identifizieren? Dann überlegen Sie nicht allzu lange, sondern spannen Sie alle Familienmitglieder bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen ein. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Über alle Kategorien greifend werden zwölf Familienprojekte durch die Jury ausgewählt. Aus dem Verbreitungsgebiet der BWagrar werden wir zwei Bauernfamilien ins Rennen um den Titel schicken. Bis spätestens 25. Juni wissen Sie, ob uns Ihre Bewerbung überzeugt hat. Dann wird sich unsere Redaktion darum bemühen, Ihren Hof bestmöglich darzustellen.

Auf Stimmenfang bei der Wahl zur Agrar-Familie 2017

Die Finalisten werden vom 26. Juni bis 24. Juli 2017 auf www.agrar-familie.de sowie in den Wochenblättern und Online-Medien veröffentlicht. In diesem Zeitfenster kann jeder Internet-Nutzer jeder Familie seine Stimme auf der Homepage per Mausklick geben.

Das BWagrar-Team tut alles, damit Sie in Ihrer Region auf Stimmenfang gehen können.  Wir geben Ihnen ein Medienpaket mit Bildern und Text an die Hand, damit die lokale Presse für Sie die Werbetrommel anschmeißt. Denn: Jedes Dorf, jede Gemeinde und jeder Landkreis sollte stolz auf die Landwirtsfamilien sein, die zum einen für das täglich Brot sorgen und die Kulturlandschaft pflegen als sich auch um die Fortführung von Tradition und Kultur kümmern.

So können Sie zum einen Werbung für den Berufsstand machen, das Engagement Ihrer Familie vorstellen und zudem noch Stimmen für die Wahl sammeln. Wir unterscheiden nicht, ob diese von Berufskollegen kommt, oder ob der Nachbar, der Dorfbewohner mitentscheidet. Damit die erste „Agrar-Familie“ aus Baden-Württemberg kommt, sind wir auf Ihre Bewerbung angewiesen. Ran an den Computer! Wir drücken Ihnen die Daumen.

Neben Ruhm und Ehre warten 12.000 Euro

Die Siegerfamilie erhält 12.000 Euro Preisgeld zur freien Verfügung: Veranstalten Sie ein Familienfest, investieren Sie in Ihr nächstes Projekt, gönnen Sie sich ein paar schöne Tage zusammen mit der Familie oder erfüllen Sie sich einen langersehnten Wunsch. Ihrer Fantasie sind mit dem Gewinn des Preisgelds keine Grenzen gesetzt. Und sollte es nicht für den Sieg reichen: Wir von BWagrar lassen
allen Bewerbern aus unserem Verbreitungs-gebiet eine Überraschung für die ganze Familie zukommen. Wir bedanken uns damit für Ihren Einsatz für die Landwirtschaft.

Kategorie auswählen und online bewerben

  • Betriebsentwicklung/Betriebskonzept: Ihre Familie hat auf dem Hof ein effizientes Konzept entwickelt, mit dem Sie ihre Zukunft gemeinsam meistern – ganz klassisch in den angestammten Betriebszweigen, mit einer Kooperation oder einem ungewöhnlichen neuen Betriebszweig.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Ihre Familie macht sich regelmäßig und vielleicht auch gemeinsam mit Berufskollegen für das Image der Landwirtschaft stark. Es ist Ihnen ein Anliegen, regelmäßig mit Bürgern und Verbrauchern in Kontakt zu stehen. Sie bieten Einblicke in Ihre Produktionsweise für Kinder oder Schüler auf dem Hof, per Video im Internet, durch eine Webcam, ein großes Fenster oder eine Besuchergalerie im Stall, durch Feldtafeln oder organisieren ein Ferienprogramm. Beschreiben Sie, wie Sie sich als Bauernfamilie als Botschafter für Ihren Berufsstand einsetzen.
  • Soziales Engagement: Ihrer Familie ist es ein Anliegen, sich im Umfeld sozial zu engagieren. Sie bereichern das Dorf-/Gemeindeleben, pflegen die Dorfgemeinschaft, arbeiten zum Beispiel mit der örtlichen Behindertenwerkstätte zusammen, bieten benachteiligten Kindern und Jugendlichen Einblick in die Landwirtschaft.

Auswahlverfahren

Die Fachjury, bestehend aus Fachleuten des Netzwerk Agrarmedien und deren Redakteuren, prüft alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge und beurteilt nach folgenden Kriterien (Reihenfolge der Aufzählung gibt keine Rangfolge bei der Beurteilung an):

  • Innovation, Originalität, Beispielhaftigkeit
  • Wirtschaftlichkeit
  • Marketing- und Werbemaßnahmen
  • Berücksichtigung der Nachhaltigkeit (Umweltauswirkungen, Tiergesundheit, Tierschutz, etc.)
  • Auswirkungen auf das soziale Gefüge im Dorf
  • Bedeutung für den ländlichen Raum

Landwirtschaftsfamilie im Rampenlicht

Die Teilnahme bei der Agrar-Familie 2017 ist für Sie mit wenig Aufwand verbunden. Anhaltspunkte für die Online-Bewerbung sind:

  • Verankerung des Projekts in der Familie
  • Worum geht es im Projekt?
  • Nutzen des Projekts
  • Ausgangslage, Ziele und Erfolge
  • Meilensteine und Entwicklung  

Ergänzen sollten Sie die Beschreibung mit aussagekräftigen Bildern aller  Beteiligten. Von jedem Wettbewerb lernt man und nimmt viele Erfahrungen mit: Neue Kontakte und Betriebsideen sind nur zwei gute Beispiele. Doch viel wichtiger ist: Zeigen Sie allen, welch tolle Leistung ihre Familie Tag für Tag vollbringt!

>> Jetzt BEWERBEN!<<

 

 



Autor: Katrin Fischer



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen