LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Nachwuchssorgen in Agrarwirtschaft

Immer weniger junge Menschen ergreifen landwirtschaftlichen Beruf


In Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren immer weniger Menschen eine Arbeitsstelle in der Agrarwirtschaft im ländlichen Raum aufgenommen. Gründe dafür sind unter anderem der voranschreitende Strukturwandel und die zunehmende Technisierung in der Landwirtschaft. Außerdem befindet sich die Branche in einem harten Konkurrenzkampf mit anderen Wirtschaftsbereichen. „Die Landwirtschaft ist ein Rückgrat des ländlichen Raums und des Landes Baden-Württemberg. Sie muss auch in Zukunft erfolgreich bestehen und für junge Menschen attraktiv gestaltet werden.“ Dies sagte der Vorsitzende des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der CDU-Abgeordnete Karl Traub, am Donnerstag, 26. März 2015, anlässlich der gestrigen Beratung eines entsprechenden Antrags der CDU-Fraktion in dem Gremium.


Traub zufolge geht aus der Berufsbildungsstatistik hervor, dass im Jahr 2013 bundesweit insgesamt 4.024 Menschen eine Abschlussprüfung für einen landwirtschaftlichen Beruf abgeschlossen haben. Im Jahr 2000 seien es noch 4.227 Auszubildende gewesen. Aufgrund des demografischen Wandels stehe die Agrarwirtschaft im ländlichen Raum in Baden-Württemberg vor großen Herausforderungen.

Laut Traub hat die Studie der Prognos AG „Qualifizierungsbedarf 2015 und 2030 in Baden-Württemberg“ eine Veränderung bei der künftigen Nachfrage nach Tätigkeiten, die der Agrarwirtschaft zuzurechnen sind, ermittelt. Demnach werde bei Beschäftigten ohne beruflichen Abschluss ein Rückgang um 46 Prozent erwartet, mit Berufsabschluss um 40 Prozent und mit Hochschulabschluss um 10 Prozent. Bei Beschäftigten mit Fachschulabschluss oder Meistertitel werde hingegen eine Zunahme um 10 Prozent vorausgesagt, legte der Ausschussvorsitzende dar.

Die Besonderheiten des ländlichen Raums müssten durch eine gezielte und ausgewogene Förderpolitik unterstützt werden. Um die ländlichen Räume attraktiv zu machen, sei auch die Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge mit einem ansprechenden Dorfkern wichtig. Ebenso seien für die Gewinnung von Fachkräften gute Ausbildungsbetriebe und regional hervorragend aufgestellte Landwirtschaftliche Fachschulen von großer Bedeutung „Wenn wir mehr junge Menschen für die Agrarwirtschaft gewinnen wollen, müssen wir ihnen die Sicherheit geben, sich in ihrem Beruf entfalten und entwickeln zu können“, betonte Traub. Dazu gehöre auch die Wertschätzung der Berufe in der Agrarwirtschaft.



Autor: Landtag BW



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen