LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Strukturwandel

Immer weniger Betriebe halten Nutztiere


Landwirtschaftliche Betriebe mit Vieh werden immer größer

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt zu scheinbar widersprüchlichen Entwicklungen. So gibt es nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 im Land immer weniger landwirtschaftliche Betriebe, die Vieh halten. Gleichzeitig werden die Tierbestände in den einzelnen Betrieben nach Feststellungen des Statistischen Landesamts immer größer.


Landwirtschaftliche Betriebe mit Vieh werden immer größer

Diese gegenläufigen Entwicklungen lassen sich für alle im Rahmen der Agrarstrukturerhebung erfassten Tierkategorien feststellen, wobei es Unterschiede im Detail gibt. Im Frühjahr 2016 gab es im Land 14 740 landwirtschaftliche Betriebe, in denen insgesamt 984 363 Rinder gehalten wurden. Gegenüber 2010, dem letzten Jahr mit einer vergleichbaren Erhebung, hat sich die Zahl der Rinder haltenden Betriebe um nahezu ein Fünftel verringert (−18,1 Prozent), während der Rinderbestand vergleichsweise moderat (−3,0 Prozent) eingeschränkt wurde. Die durchschnittliche Bestandsgröße stieg von 56 auf 67 Rinder je Betrieb. Der wichtigste Zweig in der Rinderhaltung sind die Milchkühe. In diesem Betriebszweig hat die Zahl der Betriebe zwischen 2010 und 2016 deutlich stärker abgenommen als die Zahl der Rinderhalter insgesamt (−29,7 Prozent auf 7 572). Die Zahl der Milchkühe ist dagegen nahezu unverändert geblieben (−1,9 Prozent auf 346 936 Milchkühe). Der durchschnittliche Milchkuhbestand wuchs von 33 auf 46 Milchkühe.

Schweinehaltung
Die Haltung von Schweinen wurde innerhalb von nur sechs Jahren in fast vier Zehnteln der Betriebe eingestellt (−39,6 Prozent). Das ist die stärkste Abnahme von allen Tierkategorien. Im Jahr 2016 waren es daher nur noch 5 250 landwirtschaftliche Betriebe, in denen insgesamt 1 875 626 Schweine gehalten wurden. Der Schweinebestand wurde demzufolge gegenüber 2010 um gut ein Zehntel (−12,1 Prozent) verringert. Im Durchschnitt hält ein Betrieb Anfang 2016 357 Schweine, im Jahr 2010 waren es noch 245 Schweine.

Schafen und Ziegen
Im Vergleich zur Rinder- und Schweinehaltung war die Entwicklung bei den Schafen und Ziegen deutlich gemäßigter. Die Zahl der Betriebe mit Schafen hat zwischen 2010 und 2016 um −7,0 Prozent auf 2 716 abgenommen, der Schafbestand hat sich geringfügig verändert (–2,0 Prozent auf 243 558 Schafe). Die mittlere Bestandsgröße nahm von 85 auf 90 Schafe zu. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Ziegen war zwar ebenfalls rückläufig (−2,8 Prozent auf 2 502), dagegen ist für den Bestand an Ziegen sogar eine positive Veränderungsrate festzustellen (+18,1 Prozent auf 29 776).

Geflügel
Ebenfalls positiv entwickelt hat sich der Bestand an Hühnern und sonstigem Geflügel1. Bei Hühnern ist gegenüber 2010 eine Zunahme um 20,9 Prozent auf gut 4,3 Millionen zu verzeichnen, die höchste Zuwachsrate unter allen Tierkategorien. Bei sonstigem Geflügel, das sind Truthühner, Enten und Gänse, ist ebenfalls eine Zunahme zu verzeichnen (+12,4 Prozent auf 1,1 Millionen). Wie bei allen anderen Tierkategorien sind auch beim Geflügel die Halterzahlen rückläufig, bei Hühnern −26,9 Prozent auf 7 103 und bei sonstigem Geflügel −13,8 Prozent auf 976 Betriebe. Der durchschnittliche Hühnerbestand beziffert sich auf 606 Hühner (2010: 366 Hühner), bei sonstigem Geflügel sind es 2016 im Durchschnitt 1 161 Tiere je Betrieb, 2010 waren es 891 Tiere.



Autor: STL


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen