LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

DBT 2015

ima unterstützt Verbraucher-Kommunikation der Bauern


Deutscher Bauerntag: i.m.a e.V. an der Seite der Landwirte

Wie können sich die deutschen Bäuerinnen und Bauern noch besser in der Öffentlichkeit präsentieren? Diese Frage will der i.m.a e.V. auf dem Deutschen Bauerntag im Dialog mit den Landwirten untersuchen. Begleitend zum bedeutendsten Verbandstreffen der Landwirtschaft am 24. und 25. Juni 2015 in Erfurt wird der gemeinnützige Verein i.m.a - information.medien.agrar e.V. aufzeigen, wie man z.B. mit Projekten wie „EinSichten in die Tierhaltung“ oder dem „Lernort Bauernhof“ sowohl Kita-Kindern als auch Schulklassen und Verbrauchern anderer Altersgruppen die Realität in der Landwirtschaft näher bringen kann.



„Wir freuen uns auf den Dialog mit unseren Mitgliedern“, sagt Patrik Simon vom i.m.a e.V. „Der deutsche Bauerntag ist neben Messen wie der „Agritechnica“ und „EuroTier“ die beste Gelegenheit, um aus erster Hand zu erfahren, was die Landwirte bewegt. Wir wissen natürlich, dass Themen wie Tierschutz und Milchpreis momentan im Mittelpunkt der agrarpolitischen Diskussionen stehen. Aber als gemeinnütziger Verein vertreten wir keine politischen Standpunkte. Wir bieten den Landwirten praktische Unterstützung für ihre Kommunikation mit den Konsumenten. Und die können sechs oder sechzig Jahre alt sein.“

Als Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Landwirten und Verbrauchern nennt Simon das Projekt „EinSichten in die Tierhaltung“. Dabei werden Tierhalter aus Mitteln der landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt, wenn sie Besuchern auf ihren Höfen Einsicht in die Haltung der Tiere gewähren. Sachinformationen wie Schaubilder und Flyer sorgen dabei für die notwendigen Erläuterungen. Simon: „Auf dem Bauerntag wollen wir weitere Landwirte für unser Projekt gewinnen, das besonders für die „Initiative Tierwohl“ einen wertvollen Beitrag zur Transparenz leisten kann.“

„Für Schulklassen ist der Bauernhof der beste Lernort, um zu erfahren, wie moderne Landwirtschaft funktioniert“, weiß Patrik Simon. „Und die Landwirte sind die Experten, die am besten darüber berichten können. Wir wollen sie darin bestärken und weiterhin unterstützen. Darum ist für uns die Teilnahme am Deutschen Bauerntag unverzichtbar.“

Praktische Unterstützung bietet der i.m.a e.V. den Landwirten bei der Vorbereitung und Durchführung von Besuchen von Schulklassen u.a. mit der „Expeditionen“-Reihe. Sie reicht von der „Expedition auf das Getreidefeld“ oder den Kartoffelacker bis in den Kuh- oder Schweinestall. Ganz neu ist eine CD-ROM mit dem E-Learning-Modul „Ab in den (virtuellen) Schweinestall!“. Damit können Tierhalter jungen Besuchern sogar ein attraktives Lernmittel mit auf den Weg geben.

Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.


ima-Medienliste 2015

PDF-Datei (1352 kB)



Autor: ima



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen