LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Direktzahlungen 2015

Höhe der Direktzahlungen steht fest


Nach Auswertung aller Förderanträge konnten nun die Prämienhöhen der Direktzahlungen der Ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für das Antragsjahr 2015 für Landwirte in Baden-Württemberg ermittelt werden. In den kommenden Tagen erfolgt die öffentliche amtliche Bekanntmachung im Bundesanzeiger.

Übersicht ZA-Werte und Prämiensätze für Direktzahlungen 2015:

Die Greening-, Junglandwirte- und Umverteilungsprämien werden bundeseinheitlich, die Basisprämie regional – also je Bundesland – festgelegt. Für 2015 ergeben sich folgende Werte:

  • Basisprämie Baden-Württemberg: 162,52 Euro je Hektar
  • Greeningprämie: 87,34 Euro je Hektar

Umverteilungsprämie:

  • vom 1. bis zum 30. Hektar: 49,64 Euro je Hektar
  • vom 31. bis zum 46. Hektar: 29,78 Euro je Hektar

Junglandwirteprämie: 44,27 Euro je Hektar (für maximal 90 Hektar)

Das bedeutet Direktzahlungen von 299,50 Euro je Hektar für die ersten 30 Hektare, für Junglandwirte erhöht sich diese um die Junglandwirteprämie.
Die Werte der Zahlungsansprüche (ZA) für die Basisprämie sind derzeit je nach Bundesland noch unterschiedlich hoch. Im Jahr 2015 liegt der Wert in Baden-Württemberg bei 162,52 Euro je Hektar. In den Jahren 2017 und 2018 erfolgt dann die bundesweite schrittweise Angleichung der Basisprämie, ab dem Antragsjahr 2019 wird jährlich ein bundeseinheitlicher Wert festgesetzt.

Baden-Württemberg  leicht unter dem Bundesdurchschnitt
In 2015 liegt die Höhe der Basisprämie in Baden-Württemberg zwar noch leicht unter dem Bundesdurchschnitt. „Wir haben bei den Verhandlungen zur Agrarpolitik durchgesetzt, dass die Prämienhöhen bundesweit angeglichen werden und dadurch die Zahlungen insgesamt gerechter werden. Dass es uns gelungen ist, die in den letzten Förderperioden festgezurrte Benachteiligung der baden-württembergischen Bäuerinnen und Bauern aufzuheben, ist ein großer Erfolg“, sagte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer anlässlich der diesjährigen Festlegung der Prämienhöhen.

„Nach derzeitiger Schätzung wird durch die Angleichung die Basisprämie im Jahr 2019 bundeseinheitlich bei rund 175 Euro pro Hektar liegen. Hinzurechnen können unsere Bäuerinnen und Bauern die sogenannte Umverteilungsprämie für die ersten 46 Hektare. Bei uns in Baden-Württemberg profitieren strukturbedingt über 80 Prozent der Betriebe von dieser bundesweiten Umverteilung“, erläuterte Reimer.

Direktzahlungen sollen bis Ende Dezember 2015 ausgezahlt werden
Durch die Verzögerungen der Verhandlungen zur GAP-Reform und aufgrund der späten Festlegung der rechtlichen und fachlichen Vorgaben auf europäischer Ebene waren in diesem Jahr sowohl die Landwirte als auch die Verwaltung noch mehr als sonst gefordert. „Es ist mir ein sehr großes Anliegen, dass unsere Betriebe ihre Zahlungen möglichst frühzeitig erhalten. Wir arbeiten deshalb intensiv daran, um den allergrößten Teil der Direktzahlungen noch bis Ende Dezember 2015 der Bundeskasse zur Auszahlung übergeben zu können. Die Bediensteten der Landratsämter bewältigen derzeit – wie auch bereits in den letzten Monaten – hochmotiviert und engagiert ein überdurchschnittliches Arbeitspensum. In den ersten Monaten 2016 sind dann in kurzen Abständen weitere Auszahlungstermine vorgesehen“, so Reimer abschließend.



Autor: MLR



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen