LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

DBV-Konjunkturbarometer Agrar

„Gute Stimmung in der Landwirtschaft kühlt merklich ab“


Nach den neuesten Ergebnissen aus dem Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für den Monat Juni hat sich die bisher gute Stimmungslage der deutschen Landwirte merklich abgekühlt. Aktuell ist der Konjunkturindex gegenüber der vorangegangenen Erhebung im März 2014 von 35,1 auf 30,7 Punkte zurückgegangen. Dieser Indexwert fasst die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zusammen.


Die Landwirte beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Entwicklung nahezu unverändert. Im mittelfristigen Vergleich ist diese Einschätzung nach wie vor relativ gut. Doch die Zukunftserwartungen haben sich bei den Bauern verschlechtert. Im Durchschnitt der Befragten wird ein Wert von 3,18 auf einer Notenskala von 1 bis 5 erzielt, der aktuell deutlich schlechter ausfällt als in der März-Erhebung mit 3,09.

Hintergrund für diese pessimistischere Einschätzung sind die Preisentwicklungen bei Milch, Getreide und Rindern. In allen Betriebsformen wird die künftige wirtschaftliche Entwicklung gegenüber der Frühjahrserhebung deutlich schlechter eingestuft. Insbesondere die Futterbaubetriebe nehmen eine stärkere Unsicherheit wahr.

Positiv auf die wirtschaftliche Stimmungslage der Landwirte wirken sich die Entwicklungen auf den Schweinemärkten, geringere Betriebsmittelkosten bei Futtermitteln und Energie und vor allem auch die guten Ernteerwartungen aus. Den mit Abstand größten negativen Einfluss auf die Stimmung der Landwirte haben unverändert die Pachtpreise, besonders im Norden Deutschlands. Obwohl die Energiepreise etwas rückläufig sind, wird ihnen ein hoher Kostendruck zugeschrieben, der noch deutlich gravierender eingeschätzt wird als der Kostendruck aus dem Einkauf von Dünge- und Futtermitteln.

Die Befragungswerte zur nationalen und EU-Agrarpolitik zeigen eine unverändert deutliche Skepsis der Landwirte. Die Wettbewerbsverhältnisse innerhalb der EU werden auch in der aktuellen Juni-Erhebung weiter kritisch gesehen.

Der Anteil investierender Landwirte ist nach den Ergebnissen des Juni-Konjunkturbarometers leicht zurückgegangen. 34 Prozent der Landwirte wollen im 2. Halbjahr 2014 investieren; vor einen Jahr waren es noch 36 Prozent. Das Investitionsvolumen je Betrieb steigt jedoch deutlich an. Mit insgesamt 6,1 Milliarden Euro liegt das geplante Investitionsniveau der deutschen Landwirtschaft für das kommende halbe Jahr um 0,8 Milliarden Euro über dem entsprechenden Vorjahreswert. Dominierend sind vor allem Investitionen in Ställe und Stalltechnik mit geplanten 4,0 Milliarden Euro (plus 0,2 Milliarden Euro). Mit 0,9 Milliarden Euro steigen auch die Maschineninvestitionen an (plus 0,1 Milliarden Euro). Wieder im Ansteigen begriffen sind die Investitionen in erneuerbare Energien Biogas, Fotovoltaik, Windkraft (entspricht 0,9 Milliarden Euro, 0,2 Milliarden mehr als im Vorjahreszeitraum). Dabei handelt es sich zu einem großen Teil um Ersatzinvestitionen. Deutlich gestiegen sind die außerlandwirtschaftlichen Investitionen, und zwar auf 0,5 Milliarden Euro.

Das Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar wird vierteljährlich im Auftrag des DBV, des VDMA Fachverbandes Landtechnik und der Landwirtschaftlichen Rentenbank in einer reprä-sentativen Umfrage ermittelt. Zur aktuellen Befragungsrunde aus Juni 2014 befragte dazu das Marktforschungsinstitut Produkt + Markt rund 1.000 Landwirte und Lohnunternehmer.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen