LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

didacta 2016

Gute Noten für Lehr- und Lernangebote


Großes Interesse an Landwirtschaftsthemen auf der Bildungsmesse

Durchgängig positiv war die Resonanz auf die Beteiligung des i.m.a e.V. an der didacta in Köln. Immer wieder wurden die Lehr- und Lernmaterialien gelobt, die der gemeinnützige Verein zu Themen der Landwirtschaft und Ernährung für den Unterricht bereitstellt. Rund 100 000 Lehrkräfte, vor allem aus Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Bundesländern, hatten die größte europäische Bildungsmesse besucht. Viele Lehrer und Erzieher kamen gezielt zu der vom i.m.a e.V. organisierten Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung - erleben lernen“, um sich über neue Veröffentlichungen zu informieren; andere Besucher ließen sich von den hundert verschiedenen i.m.a-Materialien für ihre künftige Arbeit inspirieren.


Reger Besucherstrom am ima-Stand auf der didacta
Getreide zum Anfassen
Lehrer werden am ima-Stand beraten

Materialien zur Tierhaltung
Besonders gefragt waren Materialien zur Tierhaltung. Hier wurde deutlich, dass die gesellschaftlichen Diskussionen über Tierwohl und Tiergesundheit längst auch in den Schulen angekommen sind und die Lehrkräfte nach Orientierung und Anregungen suchen. Die Leitfäden für Expeditionen in den Schweine- bzw. Kuhstall, mit denen sich Besuche bei Tierhaltern didaktisch und organisatorisch vorbereiten und begleiten lassen, waren stark gefragt. Auch das Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ mit seinen vier Ausgaben pro Jahr und den wechselnden Schwerpunktthemen für Grund- und weiterführende Schulen bot zu Themen der landwirtschaftlichen Tierhaltung vielfache Anregungen für den Unterricht.

Leitfaden für Kindergärten und Krippen
Kita-Erzieherinnen griffen gerne zum neuen Leitfaden „Gesundes Frühstück mit Getreide im Kindergarten“. Er wurde auf der didacta exklusiv vorgestellt, um in Gesprächen erste Reaktionen auf das neue Angebot zu erfahren. Dabei machten die Erzieherinnen deutlich, dass sich Eltern immer häufiger nach dem Speisenangebot in den Einrichtungen erkundigen und auch die Fachkräfte selbst das Thema gesunde Ernährung als wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit betrachten. Die vom i.m.a e.V. in Kooperation mit dem Verband Deutscher Mühlen und der Initiative „Hafer Die Alleskörner“ entwickelte Broschüre wurde übereinstimmend als gut gelungen bezeichnet.

Neue Arbeitshefte zur Milch
Vorpremiere auf der didacta hatte das Arbeitsheft „Unsere Milch - Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II“. Das für die höheren Klassenstufen konzipierte Heft behandelt neben fachlichen Inhalten auch Themen, über die aktuell in der Gesellschaft diskutiert wird. Obwohl viele Lehrer während der Messe kaum Zeit hatten, sich intensiv mit diesem Lehrmaterial zu befassen, waren doch viele von der Relevanz des Themas überzeugt und trugen sich in Listen ein, um demnächst ein Exemplar des Arbeitsheftes zu erhalten.

Angebote zum Lernort Bauernhof gefragt
Gefragt waren auch die Angebote zum „Lernort Bauernhof“. Außerschulische Lernorte erfreuen sich steigender Beliebtheit, und um die authentische Welt der Landwirtschaft kennenzulernen, eignet sich nichts besser, als der Betriebsbesuch. Immer mehr Landwirte nehmen inzwischen an Fortbildungen teil, durch die sie zu kompetenten Bildungspartnern für Schulen werden.



Autor: ima



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen