LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Stalleinbrüche

Grenze ist erreicht – Stalleinbrüche sind in keiner Weise tolerierbar


Bauernverband fordert den Schutz des Rechtsstaates für die Bauern ein.

In zwei Putenbetrieben in Leutenbach und in Ilshofen ist in den vergangenen Tagen eingebrochen worden. BWagrar berichtete. Ein Landwirt wurde verletzt, 250 Tiere durch die von den Einbrechern erzeugte Panik in den Tod getrieben. Bereits in den letzten Wochen fanden weitere Einbrüche von „Tierschützern“ in drei schweinehaltenden Betrieben im Kreis Schwäbisch Hall statt.



„Einbrecher haben in den Ställen unserer Bauern nichts zu suchen, wir fordern den entschiedenen Schutz des Rechtsstaates für unsere Bauern“, so Klaus Mugele, Vorsitzender des Bauernverbandes Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems e.V. , der voller Unverständnis auf die zwischenzeitlich zahlreichen Einbrüche in Mitgliedsbetrieben reagiert. Er kann nicht nachvollziehen, wie die Tierschutzbeauftragte der Landesregierung Dr. Cornelie Jäger im Interview mit der Südwestpresse das Anfertigen von Bildern und Videos von eventuellen Mißständen öffentlich billigen kann und den Einbrechern „hehre Ansichten“ zugestehen will.

Für den Bauernverband sind die Einbrüche Ausfluss einer überheizten öffentlichen Diskussion, die dazu geführt hat, dass mit illegal gewonnenen, großenteils gefälschten oder verfremdeten Bildern beim Verkauf an diverse Fernsehsender Geld zu verdienen ist. „Es ist ganz einfach: Wir erwarten eine klare Position der Politik und klare gesetzliche Regelungen, die diesen kriminellen Markt unterbinden und nicht Verständnis für illegale Machenschaften !“, so der Vorsitzende des Bauernverbandes. Es könne nicht sein, dass Einbrecher noch in Schutz genommen würden und die Verfolgung der Straftaten im Sand verlaufen. Dazu kommt nicht zuletzt, so Mugele, dass die Bauern auf den wirtschaftlichen Schäden sitzen bleiben, weil die gefassten Einbrecher nicht in der Lage seien, diese zu bezahlen.

Der Bauernverband fordert eine Rückkehr zu den Grundwerten des Rechtsstaats. Gleichzeitig bietet er an, jederzeit Einblicke in die Tierhaltung zu geben. „Unsere Betriebe sind offen und zeigen, wie sie arbeiten – und das bei Tageslicht, wo man alles sehen kann !“ so Klaus Mugele.



Autor: BV Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen