LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Tag der Milch am 1. Juni 2016

Glaser: „Hinter jedem Kuhstall steht eine Familie“


„Hinter jedem Kuhstall steht eine Familie. Fast 8500 Milchviehhalter im Land kümmern sich tagtäglich um das Wohl ihrer Tiere“, erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernbandes (LBV), heute anlässlich des Tages der Milch auf dem Wochenmarkt in Rottweil. Bis das Produkt im Regal stehe, investiere der Bauer viel Zeit und Arbeit. Aber was steckt hinter dem wertvollen Power-Lebensmittel Milch? Das erläutern Landesbauernverband (LBV), Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern und Kreisbauernverband Rottweil den interessierten Wochenmarktbesuchern.


Kreisvorsitzender Manfred Haas, LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser, Landfrauenpräsidentin Juliane Vees und Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Kreisvorsitzender Manfred Haas, LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser, Landfrauenpräsidentin Juliane Vees und Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Wir machen Gras zu Milch - Kampagnenmotiv zu Grünland und Landschaftspflege

Neben der Aktionskuh Lola stand eine überdimensionale Milchkanne der Molkerei Omira. Darin Landfrauen, die Produkte des oberschwäbischen Milchwerks zubereiten und vor Ort an die Verbraucher verteilen. „Wir wollen im Dialog mit den Menschen aufzeigen, was das wertvolle Lebensmittel ausmacht und welche Leistungen die Landwirte für die Gesellschaft erbringen“, erläutert Glaser. „Milchviehhalter machen Gras zu Milch und pflegen somit die schöne Kulturlandschaft im Land“, ist der Vizepräsident, selbst Milchviehhalter, überzeugt.

„Wir suchen den Dialog mit den Verbrauchern, um das Vertrauen in die Nutztierhaltung zu stärken und für den Kauf qualitativ hochwertiger Milchprodukte aus Baden-Württemberg zu werben“, sagt Glaser. „Dabei möchten wir die Öffentlichkeit auch über die Situation auf den Höfen informieren. Bei einem Durchschnittspreis von 26 Cent je Kilogramm Milch legen Bauern massiv drauf“, weist Glaser hin. „Unter 35 Cent macht keiner unserer Familienbetriebe langfristig einen Gewinn.“

„Völlig unzureichende Erzeugerpreise auf der einen und höchste Ansprüche im Tier- und Umweltschutz auf der anderen Seite passen nicht zusammen“, erklärt der Vizepräsident. „Qualität muss seinen Preis haben, damit die Landwirte auch weiterhin unsere Mitbürger mit gesunden und hochwertigen Produkten versorgen können.“ Landesweit beteiligen sich Kreisbauernverbände am Tag der Milch und informieren die breite Bevölkerung an unterschiedlichen Orten.

Unterstützt werden die Landwirte durch baden-württembergische Molkereien. In Rottweil bieten die Bauern Produkte der Genossenschaftsmolkerei Omira aus Ravensburg an.

Tag der Milch – Aktionen in Baden-Württemberg:

  • Landesbauernverband in Baden-Württemberg und Kreisbauernverband Rottweil: Obere Hauptstraße (beim Wochenmarkt),78628 Rottweil, von 11 bis 14 Uhr.
  • Kreisbauernverband Freudenstadt: Marktplatz vor dem Rathaus in 72250 Freudenstadt, von 11 bis 14 Uhr.
  • Kreisbauernverband Göppingen: Schillerplatz in 73033 Göppingen, 10 bis 13 Uhr.
  • Kreisbauernverband Heidenheim: Eugen-Jaekle-Platz in 89522 Heidenheim, 10 bis 13 Uhr.
  • Kreisbauernverband Ostalbkreis: Marktplatz in 73479 Ellwangen, 8 bis 12 Uhr
  • Kreisbauernverband Ostalbkreis: Marktplatz in 73430 Aalen, 7 bis 12 Uhr.
  • Kreisbauerband Ulm-Ehingen: Münsterplatz, Ecke Hirschstraße, 89073 Ulm, 11 bis 14 Uhr.


Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen