LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Berufswettbewerb

Gewinner am Start


Die Stämme sind aufgestellt, der Parcours fürs Geschicklichkeitsfahren abgesteckt, die Lehrküche auf Hochglanz poliert - Rendsburg und Hademarschen sind bestens gerüstet, wenn heute endlich der praktische Teil des Bundesentscheids im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend beginnt. Seit Montag sind die bundesweit besten Nachwuchskräfte aus Land- und Hauswirtschaft, Forst- und Tierwirtschaft in Rendsburg, um ihre Sieger zu küren. Deutschlandweit haben sich seit Februar mehr als 10.000 Nachwuchskräfte der Grünen Berufe an dem Wettbewerb beteiligt; 89 haben sich für das Finale qualifiziert.


Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth betonte bei der Eröffnung am Dienstag­morgen die Bedeutung des Bundeswettbewerbs für Nachwuchskräfte in den Grünen Berufen: „Er ist besonders geeignet, über die Vielfalt der Agrarberufe zu informieren und einen beachtlichen Beitrag für die Öffentlichkeitsarbeit im ländlichen Raum zu leisten. Er trägt dazu bei, sowohl die fachliche als auch die persönliche Kompetenz der Nachwuchskräfte unter Wettbewerbsbedingungen zu erproben und zu verbessern. Er ist daher ein geradezu notwendiger Bestandteil einer modernen beruflichen Bildung, die junge Menschen auf einen interessanten und verantwortungsvollen Beruf vorbereitet.“

Gemeinsam mit vielen Gästen eröffnete sie in Vertretung des Schirmherrn, des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt, das Finale, das wie der gesamte Wettbewerb unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Nachwuchs bringt frischen Wind!“ steht.

Es passt hervorragend zu Schleswig-Holstein. „Dass der eigentliche ‚frische Wind‘ aber von den Teilnehmern des Bundesentscheids kommt, haben wir beim Eintreffen der Finalisten gemerkt. Die Stimmung vor Ort, das Netzwerken der jungen Leute und die Anspannung vor dem Wettbewerb ist einfach einzigartig“, so die stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) Katrin Fischer, die die Eröffnung des 32. Berufswettbewerbs moderierte.

Das sah Werner Schwarz nicht anders. „Dem beruflichen Wettbewerb stellen wir uns täglich auf unseren Höfen“, so der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes: „Doch wer beim Berufswettbewerb der Landjugend vorne dabei ist, ist bestens dafür gerüstet.“

Die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes Brigitte Scherb ergänzte: „Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ist für uns die beste Werbung für die Grünen Berufe. Wir brauchen junge, motivierte Menschen, die Spaß an der Arbeit haben und das auch nach außen transportieren. Bleiben Sie so engagiert und setzen Sie sich für Ihre Interessen ein“, forderte sie die Teilnehmer des Bundesentscheids auf.

„Nichts ist besser für das Berufsbild, als wenn junge Menschen von ihrer täglichen Arbeit schwärmen. Und wenn ihr den ‚Unwissenden‘ kurz, knapp und verständlich erklären könnt, wie etwas funktioniert, seid ihr die besten Botschafter für die Grünen Berufe“, spielte Kathrin Funk, die BDL-Bundesvorsitzende, auf einige der Aufgaben an.

Der Bundesentscheid des Berufswettbewerbs wird schon das dritte Mal in Rendsburg ausgetragen und vor Ort vom Landjugendverband Schleswig-Holstein organisiert. „Mit viel Engagement von Ehren- und Hauptamt. Davon können sich hier alle überzeugen. Vielen Dank“, so die BDL-Bundesvorsitzende.

Zeitgleich findet das Finale der Sparte Weinbau in Nierstein (Rheinland-Pfalz) statt. Erstmals 1953 veranstaltet, zählt der Wettbewerb zu den größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten Deutschlands. Er wird vom BDL gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) und ihren Landesverbänden sowie der Schorlemer-Stiftung ausgerichtet. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.



Autor: BDL



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen