LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressestallgespräch im Ostalbkreis

„Gesunde Mutterschweine sind unser Kapital“


Tobias und Friedrich Schirrle aus Schönbrunn (Ostalbkreis) öffnen Stall für Medien

Schweinehaltende Betriebe stehen meist einer kritischen Öffentlichkeit gegenüber. Der Verbraucher hat oft kaum eine Vorstellung, wie Mutterschweine gehalten werden und Ferkel zur Welt kommen. Umso wichtiger sind Betriebsbesichtigungen, die Einblick in die praktische Arbeit der Landwirte mit ihren Tieren ermöglichen. Diese Einblicke haben Journalisten am Freitag, den 13. Februar 2015, auf dem Betrieb der Familie Schirrle bekommen.


Friedrich und Tobias Schirrle im Abferkelstall (v.l.)
Tobias Schirrle erklärt die Bodenbeschaffenheit im Stall
Hintergrundgespäche
Zwei Wochen alte Ferkel im stall
Betriebs-Tierarzt Dr. Thomas Hofmann klärt über Tiergesundheit auf
Tobias Schirrle steht Rede und Antwort für Radio 7
LBV-Fachreferent Marco Eberle im Stall
Karl Dambacher, stv. Kreisvorsitzender, gibt ein Radio-Interview
Senior Friedrich Schirrle
Lebhafter Journalismus. Ariane Amstutz vom LBV mit Ferkel.
Kreisgeschäftsführer Johannes Strauß und Karl Dambacher (v.l.)

Tobias und Friedrich Schirrle aus Schönbrunn (Ostalbkreis) sind Sauenhalter aus Leidenschaft. Auf ihrem Betrieb leben 250 Muttersauen. Jährlich setzen die Tierhalter 6.500 Ferkel ab. "Momentan leben wir von der Substanz", erklärt Junior Tobias Schirrle als er von den Journalisten auf die Preissituation angesprochen wird. Einbußen von 30 Euro pro Ferkel seien momentan locker drin. Dennoch stehe das Wohl der Tiere und deren Gesundheit weiter im Mittelpunkt der Nutztierhalter.

"Die Herde ist unser Kapital", sagt Betriebsleiter Friedrich Schirrle. "Diese müssen wir halten." Schirrle hatte den Betrieb mit Kühen und Schweinen von seinem Vater übernommen. Er setzte damals auf Schweine und spezialisierte sich auf die Ferkelerzeugung. Junior Tobias (25) übernimmt den elterlichen Betrieb zum 1. Juli 2015. Auf Sauen wird er weiterhin setzen. "1998 haben wir den Abferkelstall gebaut und auf 200 Sauen aufgestockt." Mit der Umstellung zur Gruppenhaltung 2013 ist die Tierzahl auf 250 gestiegen. "Mehr Tiere sollen nicht kommen", erklärt Schirrle. "Masse ist für mich keine Lösung." Für die Zukunft überlegt Schirrle jun. andere Alternativen.

Lesen Sie den ausführlichen Artikel in BWagrar-Artikel, Ausgabe 8, Seite 11.


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (13 Bilder).


Hintergrund:

In den vergangenen fünf Jahren haben in Baden-Württemberg über 1.000 Landwirte die Schweinehaltung aufgegeben. Die Gründe hierfür sind vor allem steigende Haltungsanforderungen und die fehlende Wirtschaftlichkeit. Auch derzeit müssen die Betriebe Verluste verkraften. Seit Monaten steht der Schweinemarkt unter enormen Preisdruck. Umso wichtiger sind gesunde und zufriedene Tiere. Gesunde Schweine sind das Kapital jeden Halters.

 



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen