LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landschaftserhaltungsverbände

Für den Erhalt der Naturräume


Bei der Landschaftspflege spielen die Landschaftserhaltungsverbände (LEV) eine zentrale Rolle, deren Gründung die Landesregierung finanziell fördert. Die Landschaftserhaltungsverbände sind ein Erfolgsmodell – zwischenzeitlich gibt es 30 Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg.


„Landschaftserhaltungsverbände sind für den Naturschutz im Land unverzichtbar. Ob die Pflege von Feucht- und Streuobstwiesen, Fließgewässerrenaturierungen oder der Erhalt seltener Orchideenarten in Naturschutzgebieten – die Landschaftserhaltungsverbände leisten einen sehr wichtigen Beitrag für die Landschaftspflege vor Ort und für den Schutz der biologischen Vielfalt. Unter Grün-Rot ist die Zahl von ursprünglich sechs Landschaftserhaltungsverbänden im Jahr 2011 auf aktuell 30 gewachsen. Wir sind damit auf einem sehr guten Weg, flächendeckend Landschaftserhaltungsverbände als Dienstleister für den Natur- und Artenschutz im Land einzurichten. Dieses Ziel haben wir in der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg verankert“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde vergangene Woche beim Besuchs des Landschaftserhaltungsverbands Rems-Murr-Kreis e. V. in Urbach (Rems-Murr-Kreis). Bonde besuchte in Urbach ein beweidetes Erdrutschgebiet und informierte sich über das Management von europarechtlich geschützten Mageren Flachland-Mähwiesen.

Wertvolle Lebensräume erhalten – bedrohte Arten schützen
„Der LEV Rems-Murr leistet einen maßgeblichen Beitrag für eine intakte Natur. So haben engagierte LEV-Mitglieder entscheidend daran mitgewirkt, dass eine nachhaltige Beweidung mit Ziegen im Erdrutschgebiet am Kirchsteig bei Urbach Realität wurde. Der LEV Rems-Murr kümmert sich außerdem um die Pflege und den Schutz der artenreichen mageren Flachland-Mähwiesen. Er berät Landwirtinnen und Landwirte, die die Mageren Flachland-Mähwiesen bewirtschaften, bei Fragen rund um die Schutz-Anforderungen dieser unverwechselbaren Lebensräume. So gelingt es, diese einmalige Landschaft hier im Rems-Murr-Kreis zu erhalten“, sagte der Minister.

„Unser Landschaftserhaltungsverband versteht sich als Kümmerer und Koordinator in Sachen Erhaltung der Kulturlandschaft und Landschaftspflege und unterstützt die Arbeit seiner Mitglieder – Landkreis, Kommunen, Verbände und Privatpersonen“, erklärte der Landrat des Rems-Murr-Kreises, Johannes Fuchs, beim Ortstermin in Urbach. „An den Streuobstwiesen auf dem Gelände des Bergrutsches von 2001 und den Flachland-Mähwiesen im Bärenbachtal wird deutlich, welchen wegweisenden Beitrag der LEV zum Erhalt schützenswerter Naturräume in unserem Kreis leistet“, so Landrat Fuchs, der zugleich Erster Vorsitzender des Landschaftserhaltungsverbands Rems-Murr-Kreis e. V. ist.

„Die Landschaftserhaltungsverbände arbeiten deshalb so erfolgreich, weil sie Naturschützerinnen und Naturschützer, Landwirtinnen und Landwirte sowie Kommunalpolitiker an einen Tisch bringen, gemeinsame Lösungen für Natur und Landschaft entwickeln und bei Konflikten vermitteln. Natur- und Artenschutz profitieren gleichermaßen, da in den Vorständen der Landschaftserhaltungsverbände unterschiedliche Interessen auf Augenhöhe vertreten sind. Auch die enge Abstimmung mit den unteren Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden in den Landkreisen klappt hervorragend“, sagte der Minister. Abschließend dankt Bonde allen, die sich beim LEV Rems-Murr-Kreis engagieren und mit ihm kooperativ zusammenarbeiten.

Hintergrundinformationen:
Das Land Baden-Württemberg stellt den Landkreisen für die Einrichtung von Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) Mittel für 1,5 Stellenäquivalente zur Verfügung. Nur eine halbe Stelle ist von den Trägervereinen selbst zu erbringen. Nach Gründung eines LEV, dessen Besetzung mit den beiden Arbeitskräften sowie der Fertigstellung eines Managementplans im jeweiligen Landkreis wird eine sogenannte Natura 2000-Beauftragten-Stelle bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises eingerichtet, für die das Land die Personal- und Sachkosten übernimmt. Die/der Natura 2000-Beauftragte soll insbesondere die Abwicklung der Fördermaßnahmen übernehmen.

Informationen rund um die Landschaftserhaltungsverbände finden Sie auf der Internetseite der LEV-Koordinierungsstelle unter www.lev-bw.de.



Autor: MLR



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen