LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

DBV fordert höhere Erzeugerpreise

Frühstücksaktion erobert Medien


Der bundesweite Aktionstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für höhere Erzeugerpreise unmittelbar vor Ostern hat eine intensive Diskussion in Sozialen Netzwerken ausgelöst. Zudem fand die Frühstücksaktion breite Resonanz in Presse, Funk und Fernsehen.

Aktionstag vor dem Brandenburger Tor mit DBV-Präsident Joachim Rukwied und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt

Berlin, 23. März 2016/1. April 2016

Der Aktionstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für höhere Erzeugerpreise an bundesweit über 100 Orten wurde erstmals in dieser Intensität in den Sozialen Netzwerken diskutiert. Zudem fand die ‚Frühstücksaktion‘ direkt vor Ostern (Mittwoch, 23. März 2016) großes Echo in den klassischen Medien von Zeitungen bis zum Fernsehen.

Intensive Diskussion in Sozialen Netzwerken

In Sozialen Medien wie Twitter stößt der bundesweite Aktionstag des Bauernverbandes unter dem Motto „Wir machen Ihr Frühstück. Aber NICHT zu solchen Preisen!“ nach wie vor auf großen Zuspruch. Wie in Medien üblich, melden sich ebenso kritische Stimmen (siehe Link #BesserePreisefürBauern auf www.bwagrar.de, Webcode 5002397).

Breite Resonanz in Presse, Funk und Fernsehen

Bereits am frühen Morgen am Mittwoch vor Ostern berichten Redakteure im Frühstücksfernsehen über den Ablauf und die Ziele der Frühstücksaktion für höhere Erzeugerpreise. Das ARD-Mittagsmagazin sendet ebenso wie andere öffentliche und private Sender schon zur Mittagszeit Bilder über den Auftakt des bundesweiten Aktionstages.

Berufsstand setzt Zeichen

DBV-Präsident Joachim Rukwied wirbt in Berlin für die Allianz zwischen Landwirten und Verbrauchern. „Die deutschen Bauernfamilien fordern eine höhere Wertschätzung für Lebensmittel und setzen mit dem Aktionstag ein klares Zeichen gegen die anhaltend niedrigen Erzeugerpreise“, erklärt Rukwied vor dem Brandenburger Tor.

Bundesweite Leitmedien und Nachrichtenagenturen greifen die Hintergründe der Aktion auf und stellen die Forderungen des bäuerlichen Berufsstandes in ihren Ausgaben zu Ostern dar. Überregionale Titel, Kreiszeitungen, Funk und Fernsehen berichten über die Frühstücksaktion des Landesbauernverbandes (LBV) und des Kreisbauernverbandes (KBV) in Sigmaringen.

Rukwied fordert bessere Preise

„Die Landwirte wollen dem Verfall der Wertschöpfung nicht mehr tatenlos zusehen. Sie fordern Vermarkter, Verarbeiter und Lebensmitteleinzelhandel auf, ihre Verantwortung für bessere Erzeugerpreise wahrzunehmen“, betont Rukwied vor Journalisten in Berlin. „Viele Betriebe bangen um ihre Existenz.“

Unterstützt werden die Anliegen der deutschen Landwirte vom Bundeslandwirtschaftsminister. Christian Schmidt nimmt spontan an der Auftaktaktion am Brandenburger Tor teil. Er spricht mit Rukwied und Landwirten über Lösungswege aus der Agrarkrise.

Weitere Informationen: BWagrar 13/2016, Seiten 10 und 11; www.bwagrar.de, Webcodes 5002397.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen