LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Lieferbeziehungen im Milchsektor

Folgart: Vereinbarungen modernisieren


Die Lieferbeziehungen im Milchsektor müssten modernisiert werden. Das erklärt Vizepräsident Udo Folgart vom Deutschen Bauernverband (DBV). Die Entscheidung von FrieslandCampina, bei nicht ausgeweiteter Anlieferung Boni zu zahlen, zeige Handlungsbedarf auf.


Berlin, 02.01.2016

Die in den Niederlanden beheimatete Molkerei FrieslandCampina wird ab dem 1. Januar bis zum 11. Februar 2016 Bonuszahlungen für Milchbauern leisten, die ihre Anlieferungsmenge im Vergleich zum Zeitraum vom 13. bis 27. Dezember 2015 nicht ausweiten. Dieses Angebot gilt auch für die deutschen Mitglieder der Molkerei.

Bauernverband begrüßt Schritt von FrieslandCampina

„Solche Entscheidungen müssen von Molkereien gemeinsam mit ihren Mitgliedern unternehmerisch und anhand der Vermarktungsmöglichkeiten getroffen werden. Daher begrüßen wir diesen Schritt des Unternehmens“, betonte Udo Folgart, Milchbauernpräsident und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV).

Handlungsbedarf bei der Ausgestaltung der Lieferbeziehungen

„Die Vorgehensweise der größten europäischen Genossenschaftsmolkerei bestätigt jedoch auch, dass im Milchsektor Handlungsbedarf bei der Ausgestaltung der Lieferbeziehungen besteht", betont Folgart

Die heutige Situation sei sowohl für Molkereien als auch für landwirtschaftliche Unternehmer unbefriedigend: Molkereien könnten derzeit trotz regelmäßiger Mengenabfragen nicht verlässlich abschätzen, wie viel Milch bei ihnen tatsächlich künftig angeliefert werde.

Verantwortung von Molkereien und Erzeugern gemeinsam wahrnehmen

Landwirtschaftliche Unternehmer hätten demgegenüber keine Sicherheit im Hinblick auf den Erzeugerpreis. Die Verantwortung dafür müsse laut Folgart von den Molkereien und ihren Milcherzeugern gemeinsam wahrgenommen werden und sich vom Markt her definieren.

„Schon beim Bauerntag im Juni 2015 hatten wir gefordert, dass die künftigen Lieferbeziehungen so zu gestalten sind, dass sowohl landwirtschaftliche Unternehmer als auch Molkereien längerfristig mit planbaren Größen wirtschaften können. Es geht dabei um eine modernere Ausgestaltung der Andienungspflicht und der Vereinbarungen von Mengen, Preisen, Qualitäten und um die Dauer dieser Vereinbarungen.“ Der gesamte Milchsektor ist aus Folgarts Sicht gefordert, sich dieser Frage zu stellen.

Debatte zur Ausgestaltung der Lieferbeziehungen angestoßen

„Nachdem alle wesentlichen politischen Akteure erkannt haben, dass ein staatliches Eingreifen in einzelbetriebliche Produktionsmengen keine Lösung bringt, ist nun die Debatte zur Ausgestaltung der Lieferbeziehungen angestoßen. Der DBV wird diese Diskussion begleiten“, erklärte Folgart.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen