LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Jakobskreuzkraut auf dem Vormarsch

Flächendeckende Bekämpfung nötig


Die konsequente Bekämpfung von Jakobskreuzkraut ist zum Schutz von Rindern und Pferden notwendig. Das erklärte Vizepräsident Gerhard Glaser beim LBV-Pressegespräch zu dieser Giftpflanze am 29. Juni 2015 in Kirchheim unter Teck. Mit dabei war Landestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger.

LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut001
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut002
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut005
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut006
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut007
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut009
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut010
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut013
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut014
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut015
Landestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger und LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser erläutern Gefahren und Bekämpfungswege von Jakobskreuzkraut beim LBV-Pressegespräch am 29. Juni 2015 in Kirchheim/Teck.
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut001
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut001
Vor dem LBV-Pressegespräch zum Jakobskreuzkraut auf dem Betrieb Hägele in Kirchheim/Teck (von links): Esslingens Kreisvorsitzender Michael Zimmermann, Claudia und Reinhold Hägele, Co-Kreisvorsitzender Siegfried Nägele.
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut002
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut002
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut005
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut005
Höchst engagiert in Sachen Giftpflanze Jakobskreuzkraut und deren Gefahren für Weidetiere: Claudia und Reinhold Hägele aus Wendlingen (Landkreis Esslingen).
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut006
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut006
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut007
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut007
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut009
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut009
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut010
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut010
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut013
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut013
Christine und Rainer Kuhn stehen beim LBV-Pressegespräch zum Jakobskreuzkraut dem Hörfunk Rede und Antwort.
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut014
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut014
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut015
LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut015


LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut003
© Krehl

LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut003


Lieblich sieht die an vielen Straßenrändern gelb blühende Pflanze aus. Auf Weiden oder im Futter kann das Jakobskreuzkraut für Rinder oder Pferde allerdings tödlich sein. Zuletzt wurde der Tod von zwei Rindern in Schleswig-Holstein mit dem Kraut in Verbindung gebracht. Auch in Baden-Württemberg ist die Giftpflanze auf dem Vormarsch.

Landwirte besorgt über mögliche Verunreinigung im Futter

„Unsere Landwirte sind besorgt um ihre Weidetiere und über mögliche Verunreinigung im Futter“, erklärte Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV), am Montag, den 29. Juni 2015 in Kirchheim unter Teck. „Eine konsequente Bekämpfung ist zum Schutz von Rindern und Pferden dringend notwendig.“

Gemeinsam mit der Landesbeauftragten für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, besichtigen Vertreter des LBV und Kreisbauernverbandes Esslingen betroffene Flächen.


LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut004
© Krehl

LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut004


Jakobskreuzkraut breitet sich im Grünland immer stärker aus

Die giftige Pflanze breitet sich im Grünland immer stärker aus. Besonders betroffen sind extensiv bewirtschaftete Wiesen. „Die Ausbreitung des Jakobskreuzkrauts wird zudem durch vernachlässigte Pflege von Straßenrändern und Böschungen gefördert“, erklärt Glaser. Hier sei die Straßenverwaltung gefordert, regelmäßig und vor der Blüte der Giftpflanze die betroffenen Flächen zu mähen.


LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut012
© Krehl

LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut012
Christine und Rainer Kuhn vom Pferdehof Kuhn in Wendlingen erläutern den Medienvertretern die Gefahr durch Jakobskreuzkraut.


Nachlässige Kontrolle mit Tierschutz nicht vereinbar

Die Ausbreitung des Jakobskreuzkrauts dürfe nicht bagatellisiert werden, erklärt Glaser. „Eine nachlässige Kontrolle der für unsere Tiere giftigen Pflanze ist mit dem Gedanken des Tierschutzes nicht vereinbar. Wir fordern eine konsequente Bekämpfung der Pflanze. Hierzu müssen sowohl die Straßenverwaltung als auch der Naturschutz eine wirkungsvolle Strategie verfolgen.“


LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut008
© Krehl

LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut008


Tierschutzbeauftragte Dr. Jäger: Verbreitung der Samen durch Wind verhindern

„Es muss vor allem verhindert werden, dass die Samen der Pflanzen durch Wind verbreitet werden und schließlich immer mehr Futterflächen mit Jakobskreuzkraut durchsetzt sind,“ ergänzt die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger. „Leider ist die Pflanze auch im Heu noch giftig und eine nicht zu unterschätzende Belastung für die Tiere.

Geeigneter Zeitpunkt für das Abmähen der Pflanze wichtig

Jäger räumt ein, dass die mechanische Bekämpfung von Jakobskreuzkraut nicht einfach ist, betont aber, dass man bei der Bekämpfung möglichst umweltschonende Maßnahmen ergreifen sollte, um nicht eine problematische Pflanze durch giftige Substanzen zu ersetzen.

Dr. Jäger für gute Kooperation der Kommunen mit den Landwirten

„Deshalb ist es so wichtig, den geeigneten Zeitpunkt für das Abmähen der Pflanze an Straßenrändern oder auf betroffenen Flächen zu finden“, unterstreicht sie weiter. Jäger wünscht sich aus diesem Grund eine gute Kooperation der Kommunen mit den Landwirten, um die weitere Ausbreitung der giftigen Pflanze einzudämmen.


LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut011
© Krehl

LBV Pressegespräch Jakobskreuzkraut011
Schön anzuschauen - und doch für Pferde und Wiederkäuer sehr gefährlich: Die Giftpflanze Jakobskreuzkraut.


Unangenehmer Geruch im Heu kaum wahrnehmbar

Die Giftstoffe dienen der Pflanze als Schutz. Sie kann bei Säugetieren akute und chronische Vergiftungen hervorrufen und schlimmstenfalls tödlich enden. Darüber hinaus können Schäden am zentralen Nervensystem auftreten.

Kleinere Mengen, über einen größeren Zeitraum aufgenommen, können durch Anreicherung in der Leber tödlich wirken. Im frischen Zustand meiden die Tiere das Jakobskreuzkraut meist wegen seinem unangenehmen Geruch. Im Heu ist dieser kaum wahrnehmbar.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen