LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

"Europas Landwirtschaft stärken, Bürokratie abbauen“


Internationaler Kongress diskutiert Entwicklungen der Agrarpolitik

„Wir stehen zur Gemeinsamen Agrarpolitik, zum Euro und zum EU-Binnenmarkt. Eine Renationalisierung wäre schädlich für Europa und für jedes einzelne Mitgliedsland“. Dies betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, vor rund 600 Teilnehmern auf dem internationalen Kongress über die Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik des portugiesischen Bauernverbandes.


Von links nach rechts: Ricardo Serra, Vizepräsident des spanischen Bauernverbandes ASAJA, Albert Jan Maat, Präsident des europäischen Bauernverbandes COPA, João Machado, Präsident des portugiesischen Bauernverbandes CAP (Gastgeber), Präsident Rukwied, Henri Brichart, Vizepräsident des französischen Bauernverbandes FNSEA

„Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 hat gezeigt, dass neue Auflagen die EU im internationalen Wettbewerb schwächen. Maßnahmen wie Greening verursachen einen hohen Bürokratieaufwand und sind sehr kompliziert in der Umsetzung“, stellte der Bauernpräsident fest. Deshalb werde der Bauernverband bei der Reform 2020 darauf drängen, die Wettbewerbsposition der Landwirtschaft zu stärken, erreichte Standards im Umweltschutz und bei sozialen Zielen mit den Bedingungen globalisierter Märkte zu vereinbaren und eine Renationalisierung der GAP zu verhindern. Die Grundkompensation für höhere Produktionsstandards müsse erhalten bleiben. Zusätzliche Finanzmittel aus der 2. Säule seien zweckgebunden für die Landwirtschaft einzusetzen. „Die Devise gilt: Biodiversität und lebendigen ländlichen Raum nicht gegen die Landwirtschaft, sondern durch die Landwirtschaft schaffen. Eine Steigerung der Ressourceneffizienz bedeutet gleichzeitig auch mehr Klimaschutz“, stellte Rukwied fest. Im künftigen Jahrzehnt werde die Landwirtschaft eine im Grundsatz positive Entwicklung der Nachfrage nach Lebensmitteln, erneuerbaren Rohstoffen und Bioenergie erleben. Der Welthandel entwickle sich dynamisch. „Die Globalisierung ist in vollem Gang. Da hilft es nichts, sie zu bekämpfen, vielmehr sollte man versuchen, die Rahmenbedingungen proaktiv mitzugestalten“, so Rukwieds Fazit. Da die Landwirtschaft trotz der positiven Marktperspektiven auch zukünftig starke Preisvolatilitäten erleben werde, seien Politik und Wirtschaft aufgefordert, WTO-kompatible Instrumente zu entwickeln, mit denen die Preisschwankungen bewältigt werden können. Hierzu gehörten Maßnahmen zum betrieblichen Risikomanagement, Frühwarnsysteme, Erntekontrakte, Terminmärkte und Marktinformationen.

„Die Entwicklungen der Landwirtschaft und der Agrarpolitik werden weiterhin mit großer Aufmerksamkeit von der Gesellschaft verfolgt. Dies bedeutet für die Reform der EU-Agrarpolitik 2020, dass die Bauernfamilien im ureigenen Interesse Politik und Gesellschaft ihre Leistungen für Gesellschaft und Wirtschaft sowie die Vorzüge einer modernen, unternehmerischen Landwirtschaft vermitteln müssen“, stellte Rukwied fest. Dies fange bei der überzeugenden Argumentation über die Notwendigkeit von Direktzahlungen an, beinhalte die Vereinbarung der gesellschaftlichen Erwartungen und der Realitäten im Tierschutz wie in der Agrarstruktur und erstrecke sich bis zum Dialog über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Erfüllung der Lebensmittelsicherheit.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen