LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

EU: ‘Farming by Satellite’-Preis

EU-Wettbewerb gestartet


EU eröffnet Registrierung für den mit 13.000 EUR dotierten ‘Farming by Satellite’-Preis 2016

Wieder sind Studierende und junge Landwirte aus Europa und Afrika aufgerufen, an einem großen Wettbewerb zum Thema "Nutzung von Satellitentechnologie in der Landwirtschaft" zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Umweltbilanz teilzunehmen.



Der mit 13.000 EUR dotierte ‘Farming by Satellite’-Preis ist eine Initiative der Agentur für das Europäische GNSS und der Europäischen Umweltagentur. Er wird von CLAAS, einem führenden Agrartechnikhersteller, sowie den Pflanzenschutzexperten von Bayer CropScience unterstützt. Der Wettbewerb fand zum ersten Mal 2012 und dann erneut 2014 statt und stieß zuletzt in 29 Ländern auf Interesse. Er beinhaltet einen Sonderpreis für Beiträge, die auf die Bedürfnisse von Landwirten und Erzeugern in Afrika ausgerichtet sind.

Ziel des Wettbewerbes ist es, den Einsatz von Satelliten bei innovativen landwirtschaftlichen Verfahren zu fördern, durch die die Umweltbelastung gesenkt und der Nutzen der Endanwender erhöht wird. Einzelpersonen oder Teams von Universitäten oder kommerziellen Organisationen können neue Ideen und technologische Lösungen einreichen oder über Fallstudien zu Versuchen berichten, insbesondere über solche, bei denen der European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS), das demnächst verfügbare GALILEO-System und COPERNICUS-Services (das Europäische Erdbeobachtungsprogramm) zum Einsatz kommen.

Zu den bisherigen Finalisten gehörten junge Menschen aus Deutschland, der Tschechischen Republik, Kenia, Rumänien, Ruanda, Portugal, Südafrika, Spanien und Großbritannien. Die Themen reichten von georeferenzierten Online-Datenplattformen über Schwarmtechnologien, Präzisionssäroboter und selektive Olivenernte bis hin zum Droneneinsatz für Hungersnot-Frühwarnsysteme und Entscheidungsunterstützungswerkzeuge in Afrika.

Dazu Gian-Gherardo Calini, Head of Market Development bei der Agentur für das Europäische GNSS: “Wir wollen junge Menschen dazu anregen, aktiv über fantasievolle Lösungen nachzudenken, bei denen ‘kostenlose’ Satellitentechnologien zum Einsatz kommen, die Landwirten auf der ganzen Welt von Nutzen sein können.”

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb sind unter www.farmingbysatellite.eu verfügbar. Interessenten sollten sich bis zum 30. Oktober 2016 registrieren und eine 200 Wörter umfassende Zusammenfassung ihrer Idee einreichen. Der endgültige Beitrag (mit 2.500 bis 10.000 Wörtern) muss dann bis zum 15. Dezember 2016 eingehen.


Flyer - englisch

PDF-Datei (4796 kB)



Autor: Farming by Satellite Prize Project Team



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen