LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Effiziente und nachhaltige Landwirtschaft im Kampf gegen den Hunger


DBV zum heutigen Welternährungstag

Eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft ist der Schlüssel, um das Recht auf Nahrung weltweit einzulösen. Dies erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich des heutigen Tages der Welternährung und forderte weltweit mehr Investitionen in die Landwirtschaft. Die konsequente Modernisierung und Entwicklung der Landwirtschaft in den Entwicklungsländern selbst diene nicht nur der Beseitigung der akuten Hungerprobleme, sondern sei auch Ausgangspunkt und Motor für eine umfassende gesamtwirtschaftliche Entwicklung dieser Länder. Doch müssten die Entwicklungsländer selbst durch verlässliche politische Rahmenbedingungen („Good Governance“) das Engagement der Bauernfamilien und der mit ihnen verbunden ländlichen Genossenschaften fördern und sichern.


Investitionen in die Landwirtschaft würden nur dann getätigt, wenn die ländliche Infrastruktur gesichert, der Rechtsfrieden gewahrt, ein funktioniertes Bankenwesen aufgebaut sowie transparente Handelsabläufe gewährleistet würden. Daneben seien vor allen Dingen die schulische Ausbildung der Landwirte und auch der Zugang zu Grund und Boden, also die Landverteilung, zu lösen.

Der DBV mahnte am Tag der Welternährung auch eine sachliche Debatte um steigende Preise für landwirtschaftliche Produkte an. Höhere Agrarpreise sind eine Belastung für die städtische Bevölkerung in den Entwicklungsländern. Sie seien aber vor allem ein notwendiger Anreiz für die Bauern, in ihre Landwirtschaft und damit die Zukunft der Familie und ihrer Dörfer zu investieren, betonte der DBV. Die internationalen Agrarpreise sind im langfristigen Vergleich kaum höher als zu Beginn der 1970er Jahre. Auch würden die Auswirkungen von Spekulationen auf den Agrarmärkten sowie die Erzeugung von Bioenergie als Ursachen des Welternährungsproblems falsch eingeschätzt. So hätte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, die FAO, im Jahr 2011 bereits in einer Studie darauf hingewiesen, dass vor allem ein Politikwechsel in den Entwicklungsländern mit stärkeren Investitionen in die Landwirtschaft und die ländlichen Räume notwendig sei, um den Hunger zu bekämpfen. Deswegen sei in den zurückliegenden 40 Jahren die Anzahl der Hungernden und Unterernährten in Asien deutlich gesunken, während sie in Afrika wegen politischer Vernachlässigung und Marginalisierung der Landwirtschaft angestiegen sei, erklärte die FAO.

Der DBV engagiert sich über den Weltbauernverband (WFO) sowie über bilaterale Kontakte und Kooperationen mit Bauernverbänden in den Entwicklungsländern für die Welternährung wie auch für die die Rechte der Bauern in den Entwicklungsländern.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen