Schweine-Tour Baden-Württemberg
Dialog mit Verbrauchern ist für Bauernfamilien wichtiges Anliegen
Gläserne Produktion zeigt Schweine- und Milchviehhaltung
„Die tiergerechte Haltung von Nutztieren und der sorgsame Umgang mit der Natur ist den baden-württembergischen Landwirten ein großes Anliegen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt Familie Andreas und Eva Roth auf ihrem Milchviehbetrieb in Albstadt-Pfeffingen (Zollernalbkreis) interessierten Verbrauchern“, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV), Gerhard Glaser, auf der Gläsernen Produktion am Sonntag, dem 10. Mai 2015. Besondere Attraktion an diesem Tag ist – neben den 70 Milchkühen mit Melkroboter – das Schweinemobil. Der mobile Schweinestall mit echten Ferkeln macht im Rahmen der Schweine-Tour Baden-Württemberg Halt auf der Veranstaltung.
Woher kommen Milch und Fleisch? Wie werden die Nutztiere heutzutage gehalten? Verbraucher und Gesellschaft haben immer mehr Fragen zur Erzeugung und Herkunft von Lebensmitteln. „Die landwirtschaftliche Produktion steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit und wird häufig kritisiert“, sagt Vizepräsident Glaser. „In den vergangenen Jahren hat sich die Landwirtschaft enorm weiterentwickelt und durch moderne Technik das Tierwohl gestärkt, die Lebensmittelqualität gesteigert und den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen nachhaltig verbessert.“ Die Gläserne Produktion auf dem Betrieb der Familie Roth ist eine perfekte Plattform, um dem Verbraucher die Leistungen der multifunktionalen Landwirtschaft zu vermitteln.
Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (14 Bilder).
Neben dem Milchviehstall mit 70 Kühen und Melkroboter können die Hofbesucher echte Ferkel in einem mobilen Schweinestall hautnah erleben. Schweinehalter Rudolf Späh und Berufskollegen bieten vor Ort interessierten Verbrauchern Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Haltungsbedingungen im Schweinestall. „Es ist uns wichtig, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und aufzuzeigen, wie Schweine heute gehalten werden. Mit dem Schweinemobil bieten wir den Besuchern an, sich zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit Landwirten zu unterhalten“, erklärt Glaser. Im Dialog wolle man das Vertrauen der Bürger in die landwirtschaftliche Tierhaltung stärken. Glaser ist überzeugt: „Nirgends sind landwirtschaftliche Nutztiere besser aufgehoben als in den deutschen und baden-württembergischen Familienbetrieben.“
Reale Landwirtschaft vom Schwein bis zum Rind
Bauern wie Andreas und Eva Roth zeigen, wie die reale Landwirtschaft aussieht und wie auf baden-württembergischen Betrieben gewirtschaftet wird. Von modernen Maschinen für den Ackerbau und der Grünlandbewirtschaftung über den Milchviehstall mit rund 70 Kühen bis hin zur Unterbringung der Kälber – Verbraucher können jeden Winkel auf dem Hof erkunden und lernen direkt vom Bauern die landwirtschaftliche Produktion in ihren vielen Facetten kennen. „Unsere Landwirte betreiben auf vielen Wegen Öffentlichkeitsarbeit und freuen sich auf den Besuch von interessierten Mitbürgern auf ihren Höfen“, sagt Glaser.
Schweine-Tour Baden-Württemberg
Mit der Schweine-Tour Baden-Württemberg informieren der LBV und Kreisbauernverbände in unterschiedlichen Städten und Gemeinden Verbraucher vor Ort über heutige Produktionsbedingungen in der Schweinehaltung. Bisher hielt das Schweinmobil im Rahmen seiner Tour in Backnang (Rems-Murr-Kreis) und auf dem Mannheimer Maimarkt (Rhein-Neckar-Kreis). Am Samstag, den 16.
Mai 2015 ist der mobile Stall auf dem Wochenmarkt in Schwäbisch Gmünd zu Gast.
FML-Schweinemobil: Das Schweinemobil ist eine Aktion des Forums Moderne Landwirtschaft (FML) und des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion (ZDS). Organisationen und Betriebe können das Schweinemobil ausleihen. Beim Schweinemobil handelt es sich um eine transportable, als Pkw-Anhänger konzipierte Schweinebucht mit Stallhütte und Haltungstechnik. Mehr auf www.mein-erlebnisbauernhof.de.
Autor: Amstutz, LBV