LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Russischer Importstopp

Deutsches Obst und Gemüse geht in die Offensive


Russischer Importstopp fordert Politik und Wirtschaft heraus

Der russische Importstopp für Obst und Gemüse aus der Europäischen Union (EU) hat auch spürbare Auswirkungen auf den deutschen Markt und damit für die Obst- und Gemüseerzeuger sowie die Vermarkter. Dabei sind die direkten Auswirkungen aufgrund der weggefallenen Exportmengen nach Russland überschaubar. Nach übereinstimmender Meinung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) werden Äpfel und Weißkohl voraussichtlich die am stärksten betroffenen Produkte sein. Die indirekten Auswirkungen sind bislang schwer einzuschätzen.



Sie haben aber deutliche Markteffekte. Waren aus dem innereuropäischen Ausland, die bisher in die Russische Föderation geliefert wurden, werden umgeleitet. DBV und DRV gehen davon aus, dass mehr Produkte aus der EU nach Deutschland, dem bedeutendsten Importmarkt, gelangen. „Hier gilt es nun im Schulterschluss von Politik und Wirtschaft, diesen politisch motivierten Marktverschiebungen und Verwerfungen wirksam Paroli zu bieten“, erklärten DRV-Präsident Manfred Nüssel und DBV-Vizepräsident Werner Schwarz beim Wirtschaftsgespräch mit Bundesminister Christian Schmidt. Eine europaweite Marktentlastung ist in dieser politisch bedingten Krise ein entscheidender Teil der Lösung.

„Vorrangiges Ziel muss es sein, neue Märkte zu erschließen und zu sichern sowie bestehende Märkte entschlossen zu bearbeiten. Politik und Wirtschaft müssen dabei Hand in Hand arbeiten. Märkte z. B. in Südamerika und Asien, die aus unterschiedlichen Gründen bisher nicht beliefert werden konnten, gilt es zu öffnen“, so die Präsidenten. Darin waren sich Bundesminister Schmidt und die Vertreter der deutschen Obst- und Gemüsewirtschaft einig.

Betont wurden der enge Zusammenhalt in der gesamten Wertschöpfungskette bei Obst und Gemüse und der Schulterschluss mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Der LEH wird an seinem Versprechen gemessen, verstärkt auf regionale Erzeugnisse zu setzen. Abgerundet werden muss dieses Maßnahmenpaket durch umfangreiche Absatzfördermaßnahmen im Binnenmarkt, aber auch auf Drittlandsmärkten.



Autor: DBV/DRV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen