LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Preise für Frischmilch und Butter

DBV-Erfolg: Aldi erhöht wie Lidl den Milchpreis


Nach Lidl erhöht auch Aldi zum 1. Oktober 2015 den Milchpreis. Die Initiative von DBV-Präsident Rukwied und Bundesminister Schmidt zeigt Erfolge.


Berlin, 30.September 2015

Initiative von Präsident Rukwied und Bundesminister Schmidt zeigt Erfolge

Aldi wird zum 1. Oktober 2015 die Preise für Frischmilch und Butter erhöhen. Nach einer Mitteilung der Unternehmen Aldi Nord und Aldi Süd werden die Preise für Trinkmilch um vier Cent, die für Butter um zehn Cent erhöht.

Damit konnte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes( DBV), Joachim Rukwied, einen weiteren Lebensmitteleinzelhändler bei einem Gespräch von der Notwendigkeit der Verbesserung der Milchpreise überzeugen. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatte entsprechende Gespräche mit Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandel geführt. Seit dem Erlass des russischen Importembargos verzeichnen die Milchbauern große Erlöseinbrüche.

Lidl sagte bereits im August 2015 Preiserhöhung zu

Bereits im August hatte Rukwied in einem Gespräch mit dem Vorstand des Discounters Lidl nachdrücklich betont, dass der Lebensmitteleinzelhandel große Verantwortung nicht nur für die Vermarktung der Lebensmittel trägt, sondern letztlich auch für die wirtschaftliche Situation der Bauernfamilien. Lidl hatte Mitte September angekündigt, den Einkaufspreis für Trinkmilch ab dem 1. Oktober dieses Jahres um 5 Cent zu erhöhen.

Bauernverband: Auch Preise für andere Milchprodukte anheben

Die Verbraucherpreise für Milch und Molkereiprodukte waren in den letzten Monaten stetig gesenkt worden, so dass der Milcherzeugerpreis von 40 Cent in 2014 auf aktuell unter 28 Cent je Liter Milch abgestürzt ist. Mit dem niedrigen Preis können die Milchbauern nicht mehr kostendeckend und wirtschaftlich ihre Milchviehhaltung betreiben.

Es ist weiterhin von großer Bedeutung, dass auch die Preise für andere Milchprodukte auf ein akzeptables Niveau angehoben werden. Trinkmilch und Butter decken nur einen Teil der Milchverarbeitung in Deutschland ab.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen