LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Studie des Umweltbundesamtes

DBV bewertet Bilanz des Umweltbundesamtes kritisch


Auch Fortschritte der Landwirte werden attestiert

In dergestern (12. Oktober 2015) vorgestellten Bilanz von 30 Jahren Umweltschutz in der Landwirtschafterkennen das Umweltbundesamt und der Sachverständigenrat für Umweltfragen Verbesserungen des Umweltschutzes durch die Landwirte an, forderten aber weitere und schnellere Fortschritte bei umweltpolitischen Problemen. So wurde positiv hervorgehoben, dass sich die Situation bei den Einträgen von Pflanzenschutzmitteln ins Grundwasser verbessert hat. Auch der Anteil von Flächen mit kritischen Belastungsgrenzen für Stickstoff ging seit den 80er Jahren deutlich zurück. Ebenso bestätigen beide Institutionen, dass die Nährstoffüberschüsse bei Stickstoff und Phosphor rückläufig sind.


Die Situation bei den Einträgen von Pflanzenschutzmitteln ins Grundwasser hat sich verbessert

Dennoch kritisiert der Deutsche Bauernverband (DBV) die fehlende selbstkritische Auseinandersetzung der Autoren mit der Naturschutzpolitik der zurückliegenden Jahrzehnte. Offensichtlich hat die politische Strategie, Natur- und Artenschutz hauptsächlich über Gesetze, Verordnungen und Schutzgebiete bürokratisch zu regeln, nicht die erwünschten Erfolge erzielt. Anders ist die Kritik von Sachverständigenrat und Umweltbundesamt an einer möglichen Verschlechterung der Biodiversität nicht zu verstehen. Zudem wird beim Thema Biodiversität in der Agrarlandschaft völlig ausgeklammert, dass allein in den letzten 20 Jahren mehr als 860.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen durch Siedlungen und Infrastrukturmaßnahmen verloren gegangen sind, die heute nicht mehr als Lebensräume für Feldvögel zur Verfügung stehen. Gemessen an der heutigen Ackerfläche Deutschlands handele es sich um mehr als 7 Prozent, die dauerhaft als Produktionsfläche aber auch als Kulturlandschaft mit Arten und Biotopen verloren gegangen sind, kritisierte der DBV.

Große Praxisferne zeigt auch die Forderung des Umweltbundesamtes nach einer Abluftreinigung für Rinderställe. Mit diesem „Tunnelblick“ offenbare die Behörde nicht nur einen selektiven Blick, sondern regelrechte Ignoranz gegenüber den Anliegen des Tierwohls und den Zielen der Grünlandbewirtschaftung. Der Fortschritt im Hinblick auf das Tierwohl bestehe gerade in der Haltung von Kühen und Rindern in luftigen, offenen Ställen mit großer Bewegungsfreiheit für die Tiere. An der Lebenswirklichkeit vorbei gehen nach Ansicht des DBV auch die Vorschläge zur europäischen Agrarpolitik. Verkannt wird, dass die Landwirte die Greening-Maßnahmen auf 1,4 Millionen Hektar vorbildlich im ersten Jahr umgesetzt haben. Weitere Pufferstreifen oder Blühstreifen scheiterten daran, dass die Agrarverwaltung den Landwirten aus Kontrollgründen davon abriet. Kritik übt der Bauernverband auch an der ständigen Wiederholung der Forderung nach strengeren Regelungen zum Erhalt des Dauergrünlandes. Die Landwirte würden darauf verzichten, im Rahmen von Wasserkooperationen, Agrarumweltprogrammen, Vertragsnaturschutz, Pufferstreifen an Gewässern oder anderen freiwilligen Initiativen Grünland anzulegen, wenn nicht zweifelsfrei zugesichert werde, dass die Flächen durch dieses freiwillige Engagement nicht ihren Ackerstatus verlieren würden. Letztlich werde der 30 Jahre alte Vorschlag einer Stickstoff-Abgabe auch durch ständige Wiederholung nicht zielführender. Hiermit sei keine Lenkungswirkung zu erzielen, sondern lediglich eine Verteuerung der landwirtschaftlichen Produktion, so der DBV.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen