LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Mitgliederversammlung

Bonde: Agrarumweltprogramme sind erfolgreich gestartet


„Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen durch die verspätete EU-Genehmigung sind die neuen baden-württembergischen Agrarumweltprogramme erfolgreich gestartet. Die Landwirtinnen und Landwirte nehmen das neue Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) gut an und profitieren auch von fast durchgängig höheren Fördersätzen im Vertragsnaturschutz über die Landschaftspflegerichtlinie“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Donnerstag (9. Juli) auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Fellbach.


Die Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg haben die neuen Förderangebote und das elektronische Antragsverfahren FIONA sehr gut angenommen. Die Zahl der Antragstellerinnen und Antragsteller beim Gemeinsamen Antrag liegt mit rund 45.300 auf dem Vorjahresniveau – trotz der Umstellungen, die die neue Förderperiode mit sich brachte. 43.100 Landwirte profitieren von den verschiedenen Direktzahlungen. Mit 24.100 Antragstellern bei FAKT und 6.200 Antragstellern bei der Landschaftspflegerichtlinie nehmen bereits im ersten Antragsjahr deutlich mehr als 50 Prozent der Antragstellerinnen und Antragsteller an den neu gestalteten Agrarumweltmaßnahmen teil. „Das zeigt, dass unsere Programme für die Betriebe interessant sind und die Maßnahmen gut in die betrieblichen Abläufe passen“, so Bonde.

In FAKT fanden die Fruchtartendiversifizierung mit fünf Fruchtfolgegliedern und die Brachebegrünung mit Blühmischungen mit nun rund 9.500 Hektar, wovon rund 2.700 Hektar auch als ökologische Vorrangflächen im Greening beantragt wurden, besonders großes Interesse. Sowohl der Ökolandbau mit einer Zunahme der Antragsflächen um zehn Prozent auf nun 112.700 Hektar als auch die Maßnahme Völliger Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel kommen gut an.

Der Rückgang der Herbstbegrünungsmaßnahmen im Ackerbau ist die Folge der Anmeldung dieser Flächen als ökologische Vorrangflächen beim Greening. Gleichzeitig wurde aber die neue Förderung von Begrünungsmischungen aus mindestens fünf Pflanzenarten mit 13.500 Hektar gut angenommen. Die verbesserte Förderung von artenreichen Berg- und Flachlandmähwiesen nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) führte zu einer deutlichen Ausweitung der beantragten Fläche.

Der Einstieg in die Förderung von Tierwohlmaßnahmen mit der Sommerweideprämie für Rinder und den tiergerechten Haltungsformen bei Mastschweinen und Masthühnern wurde von vielen Betrieben als Chance wahrgenommen. Die Teilnehmerzahl bei den Schweinehaltern hat dabei die Vorschätzungen deutlich übertroffen. Das zeigt, dass das Land auf die richtigen Themen gesetzt hat und seine Landwirte auf dem Weg in noch tiergerechtere Haltungsformen gut unterstützt.

„Der Einstieg in die neue Förderung ist geglückt. Wir müssen jetzt Erfahrungen mit der Umsetzung gewinnen. Schon jetzt können wir sagen: Unsere Landwirtinnen und Landwirte sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass die Umwelt, unsere Kulturlandschaft, unsere Nutztiere und unsere gesamte Landwirtschaft nachhaltige Gewinner sind“, sagte Bonde abschließend.
 



Autor: MLR



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen