LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Ökomonitoring

Bio-Lebensmittel überwiegend rückstandsfrei


Das baden-württembergische Ökomonitoring ist ein bundesweit einmaliges Kontrollprogramm, das gezielt Bio-Lebensmittel auf erwünschte und unerwünschte Inhaltsstoffe untersucht. Die vier Untersuchungsämter im Land haben im vergangenen Jahr rund 800 in Baden-Württemberg erhältliche Proben mit Bio-Auslobung untersucht und begutachtet. Das Ergebnis: Auf die Öko-Kennzeichnung ist Verlass. Besonders deutlich war der Unterschied zwischen bio und konventionell bei Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Obst und Gemüse.



„Der Ökolandbau hat viele Vorteile – unter anderem für Umwelt, Böden, Artenvielfalt und Tierwohl. Unser Ökomonitoring belegt einmal mehr: Diese schonende Bewirtschaftung merkt man auch den Endprodukten an. Bio ist wirklich Bio. Verbraucherinnen und Verbraucher können also sicher sein, dass sie mit dem Kauf von Bio-Lebensmitteln sich und der Umwelt etwas Gutes tun“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde am Freitag (19. Juni) bei der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichtes 2014.

Öko-Gemüse hat im Schnitt 320-fach weniger Pflanzenschutzmittel als konventionelles

Öko-Landbau ist mehr als der Verzicht auf chemisch-synthetische Spritzmittel. Dennoch erwarten die Verbraucher bei Bio-Ware Rückstandsfreiheit. „Das Ökomonitoring hat auch 2014 bestätigt, dass pflanzliche Lebensmittel aus Öko-Anbau überwiegend rückstandsfrei sind. Öko-Gemüse hat im Schnitt 320-fach niedrigere Pflanzenschutzmengen als konventionelles Gemüse, Öko-Obst ist 80-fach niedriger belastet als konventionelles Obst“, so Bonde. Von knapp 300 untersuchten Öko-Lebensmitteln, die auf Pestizid-Rückstände untersucht wurden, waren lediglich fünf Proben wegen irreführender Öko-Kennzeichnung aufgrund überhöhter Rückstände zu beanstanden. Das heißt, dass 98 Prozent aller risikoorientiert entnommener Proben im Handel das Öko-Siegel zu Recht tragen. „Mehr als die Hälfte der Proben war rückstandsfrei, das bedeutet, es waren auch mit sehr empfindlichen Untersuchungsmethoden keinerlei Rückstände nachweisbar“, so Bonde abschließend.
Hintergrundinformationen:

Zahlen zum ökologischen Landbau in Baden-Württemberg
Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland sowie der Umsatz, den die Branche mit Biolebensmitteln erzielt, steigen stetig an. In Baden-Württemberg werden 124.540 Hektar nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Dies sind 8,8 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Baden-Württemberg. 3.316 landwirtschaftliche Betriebe wirtschaften in Baden-Württemberg nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus.

Ökomonitoring – Ergänzung zur Ökokontrolle
Von konventionellen Produkten unterscheidet sich Bio-Ware grundsätzlich beim Anspruch an die Herstellung. Die Lebensmittel sollen in einer Kreislaufwirtschaft ressourcenschonend erzeugt werden. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel. Dieser Produktionsprozess wird von der Ökokontrolle überwacht. Das Ökomonitoring des Landes überprüft im Rahmen der Lebensmittelüberwachung Produkte, die mit Bio-Auslobung vermarktet werden. Diese Produktkontrolle ergänzt die Prozesskontrolle sinnvoll und stärkt das Verbrauchervertrauen in Biolebensmittel. Das Untersuchungsspektrum des Ökomonitorings reicht von Pestizidrückständen über gentechnisch veränderten Organismen bis zur Art der Düngung bei Frischgemüse und der Futtergrundlage des Milchviehs, Mikrobiologie bei Rohmilchkäse sowie gentechnischen Veränderungen bei Baumwolle und Baumwollgarnen.



Autor: MLR



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen