LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Gesundheitswirkung der Milch

Bauernverband kritisiert ARD-Beitrag


Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den aktuellen ARD-Filmbeitrag über die Gesundheitswirkung der Milch. Er falle durch Spekulation und Mutmaßungen statt seriöser Information auf, erklärt der DBV am 18. Juni 2015 in Berlin.


Berlin, 18.06.2015. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat einen Beitrag des ARD-Morgenmagazins kritisiert, in dem in dieser Woche über die gesundheitlichen Eigenschaften von Trinkmilch in irreführender Weise berichtet wurde.

Spekulationen über die Gesundheitsschädlichkeit von Milch

In einem Studiointerview mit einem Wissenschaftsjournalisten wurde spekuliert, wie gesundheitsschädlich Milchtrinken sein könnte. Milch könne „Allergien, Akne und auch Krebs“ auslösen, hieß es in der Sendung, für die der WDR aus Köln verantwortlich zeichnet.

Im Interview wurde wiederholt gefragt, wie „gefährlich“ das Milchtrinken sei, vor allem für ältere Verbraucher. Der Wissenschaftsjournalist stellte zwar richtig, dass beim mitteleuropäischen Verbraucher eine Laktose-Intoleranz sehr selten sei, doch blieben die Äußerungen des Moderators und des Filmbeitrages zu den anderen Erkrankungen unwidersprochen.

Unbewiesene Verdächtigungen mehr als fraglich

Es ist nach Ansicht des DBV mehr als fraglich, wenn Medien in Gesundheitsfragen, die die Zuschauer besonders bewegen, unbewiesene Verdächtigungen aussprechen, die nicht durch wissenschaftlich-medizinische Untersuchungen belegbar sind. Darauf weist auch der Pressekodex des Deutschen Presserates hin.

Untragbar wird eine solche journalistische Leistung, wenn ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der für sich den Qualitätsjournalismus in Anspruch nimmt, einen solchen Verdacht verbreitet. Statt zu suggerieren, dass ein Lebensmittel gesundheitsschädlich ist und es aufgrund der Wortwahl mit nachgewiesenen Gefährdungen wie dem Rauchen zu vergleichen, hätte der Sendebeitrag aufklären müssen.

WDR stellt Milch in wenig seriöser Weise in Frage

In Auswertungen und Bewertungen vieler nationaler und internationaler wissenschaftlicher Untersuchungen wurde eine solche gravierende gesundheitsschädliche Wirkung nicht festgestellt.

Der WDR hat mit seiner unspezifischen, unbewiesenen Verdächtigung das für die Gesundheit wichtige Nahrungsmittel Milch unreflektiert und in wenig seriöser Weise in Frage gestellt, kritisiert der DBV.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen