LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Globale Agrarmärkte

Bauerntagsforum: Preisabsicherung und Markttransparenz immer wichtiger


Bauern fordern Teilhabe an Chancen globaler Agrarmärkte

Die globalen Fundamentaldaten sprechen weiterhin für grundlegend positive bzw. stabile Trends der internationalen Agrarmärkte. Dies gelte, obgleich die Preise für einige Agrarerzeugnisse in den letzten Monaten gefallen sind. Darin waren sich die Landwirte mit den Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beim Forum „Globalisierung und Märkte“ anlässlich des Deutschen Bauerntages in Bad Dürkheim einig. Zudem würden nach dem Wegfall der EU-Agrarmarktordnungen die Preisvolatilitäten der Weltmärkte stärker auf die EU-Agrarmärkte durchschlagen.



Vor diesem Hintergrund forderte Werner Hilse, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Preisabsicherungsinstrumente, valide Marktinformationen und die Einführung einer steuerlichen Risikoausgleichsrücklage. Hilse betonte weiter, dass staatliche Regulierung die Funktionsfähigkeit von Warenterminmärkten nicht in Frage stellen dürfe. Denn Warentermingeschäfte seien unverzichtbare Instrumente des Risikomanagements und der Preisfindung. Nachholbedarf bei der Verbreitung dieses Instrumentes besteht nach Einschätzung von Hilse noch im Milch- und Fleischsektor. Zudem sei Markttransparenz das „A und O“ für funktionierende Märkte.

Beim Forum wurde vorgeschlagen, dass die EU ein eigenes Marktinformationssystem für internationale Agrarmärkte auf die Beine stellt. Der DBV unterstützt diese Forderung, weil die EU als weltweit größter Importeur und Exporteur von Agrarprodukten mehr Marktinformation und -transparenz braucht. DBV-Vizepräsident Werner Schwarz mahnte: „Die EU ist gefordert, hier das Heft des Handelns zu ergreifen.“

Professor Dr. Harald Grethe, Universität Hohenheim, und Agrarmarktexperte Dr. Klaus-Dieter Schumacher, BayWa, forderten, Produktivitätssteigerungen und Wachstum des globalen Agrarhandels zuzulassen. Sie sprachen sich für offene Märkte aus. Diskussionen über staatliche Mengenregulierungen oder gar Vorgaben für flächenhafte Extensivierungen bzw. Stilllegungen erhielten auch von den Teilnehmern des Forums eine klare Absage. Die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft habe sich in den letzten Jahren eine hervorragende Ausgangsposition im internationalen Wettbewerb erarbeitet. Demnach haben sich die deutschen Agrarexporte in den letzten 10 Jahren auf über 67 Milliarden Euro verdoppelt. Zum Weg einer Öffnung gegenüber den europäischen und internationalen Märkten gebe es kein Zurück. Daher müsse es stärker als in der Vergangenheit darum gehen, die guten Chancen für deutsche Agrarerzeug­nisse auf den internationalen Märkten auch tatsächlich zu nutzen.

Einen freien Marktzugang und eine Abkehr von erneuten staatlichen Marktreglementierungen forderte auch Matthias Daun, Vorsitzender des mitveranstaltenden Bundes der Deutschen Landjugend (BDL): „Die Landwirte schaffen und erhalten damit Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum!“ Einen Strich durch die Rechnung der deutschen Bauern können nach Ansicht Dauns jedoch überzogene Umwelt- und Tierschutzanforderungen und die vorgesehene Mindest­lohnregelung machen. Beim geplanten Handelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) müssten die damit verbundenen Chancen für den Export von Nahrungsmitteln in den amerikanischen Markt genutzt werden, so Daun.

Professor Dr. Frank Hoffmeister, Stellvertretender Kabinettschef von EU-Handelskommissar Karel De Gucht, erwartet, dass bilaterale Handelsabkommen mit den USA und mit anderen Ländern Wachstumsimpulse für die gesamte Agrarbranche bringen können. Die hohen europäischen Standards bei der Lebensmittelerzeugung stünden jedoch nicht zur Disposition. Die Forumsteilnehmer zeigten sich indes besorgt, dass aufgrund der hohen Kosten der europäischen Standards die Wettbewerbsposition europäischer Erzeuger untergraben werden könnte. Das Motto der Handelsvereinbarungen von EU und USA müsse daher lauten: Chancen nutzen, Standards schützen!



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen