LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernpräsidenten übergeben Flächenfraß-Resolution


Aktion bei Agrarministerkonferenz in Konstanz

Am dritten Tag der Agrarministerkonferenz (AKM) am 27. April in Konstanz haben die baden-württembergischen Bauernpräsidenten Joachim Rukwied und Werner Räpple gemeinsam mit zahlreichen Landwirten eine Resolution zum Flächenfraß an die Landwirtschaftsminister Ilse Aigner und Alexander Bonde gegeben. Aigner zeigte Verständnis und versprach das Thema bundes- und europaweit anzugehen.


In jeder Sekunde geht in Baden-Württemberg rund ein Quadratmeter landwirtschaftliche Fläche verloren. Rund 90 Hektar Acker- und Grünland verlieren die Bauern in Deutschland täglich durch Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen. „In den vergangenen 20 Jahre ist soviel landwirtschaftliche Fläche verloren gegangen wie die des Landes Baden-Württembergs“, erklärte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV). Die Regierung müsse endlich einlenken und ein umfassendes Programm zur Reduzierung des Flächenverbrauchs vorlegen.

Zusammen mit seinen Landesbauernverbänden hatte der Deutsche Bauernverband (DBV) Ende 2011 die Unterschriftenaktion „Stoppt Landfraß“ gestartet. Insgesamt sammelte der Berufsstand über 210.000 Unterschriften. „Die Petition haben nicht nur Bauern unterschrieben, sondern sehr viele Bürger“, stellte Rukwied vor der Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner klar. „Das Thema ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und wir fordern ein klares Umdenken der Politik.“

Nicht nur der Flächenverbrauch brennt den Landwirten unter den Nägeln. Rukwied forderte Aigner auf, sich im Rahmen der Energiewende bei den Entschädigungsregeln für Grundeigentümer im Netzbau einzusetzen. „Es kann nicht sein, dass man uns Bauern mit Entschädigungssätzen abspeist, die in den 50er Jahren entstanden sind“, so Rukwied.

Klare Worte fand auch Werner Räpple, Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV). Neben einer gesetzlichen Schutzklausel für landwirtschaftliche Flächen forderte er die Politiker auf, sich für die Bauern im Land einzusetzen. „Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe“, sagte der Südbadener. Die EU-Gelder seien nicht geschenkt. Dahinter ständen viele gesellschaftliche Leistungen.

Einige dieser Leistungen werden im Ländle auch im Rahmen der Zweiten Säule honoriert. Neben der Zukunft der Agrarumweltprogramme und der Ausgleichzulage benachteiligte Gebiete sieht Räpple die Umgestaltung der Agrarinvestitionsförderung kritisch: „Wir brauchen eine Regelförderung für alle unsere Betriebe, damit sie weiterhin sinnvoll investieren können.“ Eine Beibehaltung einer starken Ersten und Zweiten Säule sei Grundvoraussetzung.

Die Resolution können Sie unten herunterladen.




 



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen