LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauern übergeben Resolution an Bundesministerin Aigner


„Flächenstilllegung angesichts des Hungers auf der Welt unangebracht.“

Landwirte aus der Region haben heute, am 28.09.2012, auf der Agrarministerkonferenz in Kloster Schöntal in Baden-Württemberg Bundesministerin Ilse Aigner eine Resolution stellvertretend für die deutschen Bauern übergeben, in der sie sich gegen die Vorschläge von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos zur Flächenstilllegung wenden. Ab 2014 sollen sieben Prozent der Ackerfläche in jedem einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb als ‚ökologische Vorrangflächen’ ausgewiesen werden. „Fruchtbare Ackerböden aus der Produktion zu nehmen, ist unangebracht und bei rund einer Milliarde hungernder Menschen auf der Erde völlig unverständlich“, heißt es in der Resolution des Bauernverbandes.


LBV übergibt Resolution: Landwirtschaftminister Alexander Bonde, Bundesministerin Ilse Aigner und LBV-Vizepräsident Klaus Mugele

„Ackerflächen bewirtschaften statt stilllegen!“ So lautete die Forderung der Bauern in der Resolution, die sie auch mit Plakaten unterstrichen. „Die Landwirte in Baden-Württemberg, in Deutschland und Europa wollen ihren Teil zur Welternährung beitragen und nicht zwangsweise stilllegen“, erklärte der Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, Klaus Mugele. „Die Welternährung sichern, statt Flächen stilllegen“, müsse die Devise lauten, betonte er gegenüber Aigner und Landesminister Bonde.

Der Bauernverband spricht sich für ein „intelligentes Greening“ aus. Das „Begrünen“ der Ersten Säule der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU müsse nicht nur den Anforderungen an Natur- und Umweltschutz, sondern auch der Konkurrenzfähigkeit der landwirtschaftlichen Unternehmen gerecht werden. Nur wettbewerbsfähige Betriebe könnten die Ansprüche der Gesellschaft erfüllen.

Zu „intelligentem Greening“ gehören für den Bauernverband auch moderne technische Verfahren wie der Einsatz von Global Positioning System (GPS) zur Dünge- und Pflanzenschutzoptimierung im Ackerbau. Die deutschen Landwirte fordern EU-Parlament, Agrarministerrat und EU-Kommission auf, die Greening-Vorschläge nochmals grundlegend zu überarbeiten. Zusätzliche Verbote und Reglementierungen lehnen sie. Stattdessen benötigten die Höfe Unterstützung, damit die heimische Land- und Forstwirtschaft im Wettbewerb gestärkt werde. Dazu müssten die Leistungen der Landwirte belohnt und Innovationen gefördert werden.

Während der Übergabe der Resolution signalisierte ein mehrere Meter langer, von einem Flugzeug gezogener Werbebanner mit der Aufschrift „Bauern gegen Flächenstilllegung“ hoch über dem Tagungsort der Agrarminister des Bundes und der Länder die eindeutige Forderung der deutschen Landwirtschaft.

 


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (5 Bilder).




 





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen