LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Deutscher Bauerntag 2015 in Erfurt

'Bauern stehen auf' und werben für ihre Arbeit


Um mehr Verständnis für ihre Arbeit warben 1500 Bauern am frühen Morgen des 25. Juni 2015 anlässlich des Deutschen Bauerntages in Erfurt. Zentrale Botschaft: "Redet mit uns statt über uns, denn wir machen Euch satt!"

Werben für ihre Arbeit: 1500 Bauern bei der Aktion "Bauern stehen auf" anlässlich des Deutschen Bauerntages in Erfurt.
Aktion "Bauern stehen auf"
Aktion "Bauern stehen auf"


© DBV

Aktion "Bauern stehen auf"


Berlin, 25.06.2015. Vor Beginn des zweiten Tages des Deutschen Bauerntages 2015 in Erfurt warben rund 1.500 Bauern, Bäuerinnen und die Landjugend um mehr gesellschaftliche und politische Wertschätzung ihrer Leistungen und für eine sachgerechtere öffentliche Diskussion über die Landwirtschaft und heutige Produktionsmethoden.

An Anerkennung und Wertschätzung mangelt es

„Die deutsche Landwirtschaft steht für gesunde Lebensmittel. Als Rückgrat der ländlichen Regionen, des gesamten Landes erwarten unsere Bauernfamilien auch Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit. Daran mangelt es momentan“, rief der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, den Teilnehmern der Aktion „Bauern stehen auf“ vor der Veranstaltungshalle der Messe zu.


© DBV

Aktion "Bauern stehen auf"


„Die Delegierten des Bauerntages haben mit der „Erfurter Erklärung“ unterstrichen, dass sie für einen offenen sachlichen Dialog mit Politik und Gesellschaft stehen. Das erwarten sie aber auch von ihren Kritikern“, so der Bauernpräsident. Der Bauerntag mit seinem Motto „Veränderung gestalten“ beweise den Gestaltungswillen der Bauern, die aktiv die Zukunft der Landwirtschaft entwickeln.

Minister-Appell: Redet mit den Landwirten, statt über sie zu reden

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erkannte die selbstbewussten Botschaften des Deutschen Bauerntages an und appellierte an die Kritiker: „Redet mit den Landwirten, statt über sie zu reden.“


© DBV

Aktion "Bauern stehen auf"002


Landwirtschaft gehöre in die Mitte der Gesellschaft und sei kein „Freilandmuseum“ für den Ausflug städtischer Familien. Die Bauernfamilien müssten sichere Nahrungsmittel produzieren und damit auch Geld verdienen. Lebensmittelsicherheit, Tier- und Umweltschutz seien nicht zum Nulltarif zu erhalten. Die Bauernfamilien führten eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, um auch etwas zu verändern oder Probleme zu lösen.

„Die Initiative Tierwohl ist bestes Beispiel“, so der Minister. „Die Landwirtschaft benötigt keine Agrarwende, dies ist ein inhaltsleerer Begriff, sie ist eine „Agrarabwende“, da sich die Politik von der Landwirtschaft abwendet.“

Vorurteilen und Unkenntnis entgegentreten

Der Thüringer Bauernpräsident Helmut Gumpert sprach auf der Aktion von zum Teil „unerträglichen Vorwürfen, denen sich die Bauernfamilien zunehmend ausgesetzt sehen.“ Vieles beruhe auf Vorurteilen und Unkenntnissen über moderne Landwirtschaft. Problemen würden sich die Landwirte durchaus annehmen und praktikable Lösungen in ihren Betrieben einführen.

Die öffentliche Diskussion über Entwicklung wolle man deshalb auch sachorientiert führen. Er rief die Verbraucher dazu auf, der Landwirtschaft mehr Verständnis und Akzeptanz entgegenzubringen.


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (11 Bilder).




Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen